Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Frage an Peter Weiß von Oliver S. bezüglich Senioren
Portrait von Peter Weiß
Antwort 02.09.2013 von Peter Weiß CDU

(...) Grundsätzlich muss man aber bedenken: Die Altersvorsorge in Deutschland beruht auf den drei Säulen gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Mit dem demografischen Wandel wird die Versorgung in der gesetzlichen Rentenversicherung immer schwieriger, denn immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen in Zukunft von immer weniger Erwerbstätigen finanziert werden. (...)

Frage von Irina B. • 05.07.2013
Frage an Peter Weiß von Irina B. bezüglich Familie
Portrait von Peter Weiß
Antwort 09.07.2013 von Peter Weiß CDU

(...) Das Betreuungsgeld stellt eine neue Anerkennungs- und Unterstützungsleistung für Eltern mit Kindern im Alter von einem und zwei Jahren dar, die ihre vielfältigen Betreuungs- und Erziehungsaufgaben in der Familie oder im privaten Umfeld erfüllen. Die Eltern sollen damit die Wahl zwischen einem Kita-Platz, der staatlich mit rund 1.000 Euro im Monat bezuschusst wird, oder dem Betreuungsgeld als Barleistung haben, wenn sie die Kinderbetreuung anders organisieren wollen. (...)

Frage von Hermann A. • 28.06.2013
Frage an Peter Weiß von Hermann A. bezüglich Recht
Portrait von Peter Weiß
Antwort 18.09.2013 von Peter Weiß CDU

(...) CDU und CSU setzen sich im Sinne der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) nachdrücklich dafür ein, Korruption im privatwirtschaftlichen wie auch im öffentlichen Bereich zu verhindern und zu bekämpfen. In Deutschland können wir auf die dabei erzielten Erfolge stolz sein. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort 28.05.2013 von Peter Weiß CDU

(...) Bei der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenversorgung handelt es sich um Alterssicherungssysteme, die historisch gewachsen sind und in ihren Anspruchsvoraussetzungen und ihrer Ausgestaltung deutlich Unterschiede aufweisen. Während die gesetzliche Rente die Funktion einer Regelsicherung erfüllt (1. (...)