Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Keine Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, Ich betreibe ein kleines Dienstleistungsgewerbe. Wir betreiben hauptsächlich Grünanlagenpflege. Nun begab es sich vor einigen Wochen, dass ich eine Anfrage einer Hausverwaltung erhielt.16. September 2013
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, Ihnen als Jurist möchte ich freundlichst folgende Fragen stellen: Wenn minderjährige Kinder von Jugendamt befragt werden, welche Mindestanforderung muss hierzu die Rechtsmittelbelehrung besitzen ?10. September 2013 Sehr geehrter Herr Nordmeyer,
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Keine Antwort Sehr geehrter Herr Fricke , vielen Dank für Ihre Antwort am 02.09.13 auf meine Frage vom 30.05.13 über "Falsche Anrechnung der Unfallrente mit der gesetzlichen Rente " .03. September 2013
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, als politisch und geschichtlich interessierter junger Mensch, liegen mir die Bürgerrechte besonders am Herzen. Leider habe ich feststellen müssen, dass bereits unter dem diktatorischen Regime von Napoleon Plebiszite z.B.20. August 2013 (...) Das Beispiel der Schweiz zeigt immer wieder, dass Volksentscheide kein Allheilmittel sind. (...) Die Wahrung der Bürgerrechte sind unter der Beteiligung der FDP nachhaltig gestärkt worden. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, können Sie sich vorstellen, dass Sie in eine Lebenssituation geraten, in der Sie auf die Hilfe eines Berufsbetreuers angewiesen sein könnten? Wie sollte Ihr Berufsbetreuer für Sie arbeiten?28. Juni 2013 (...) Für mich müssen Berufsbetreuer nicht zwangsläufig Juristen sein, wie es vormals der Fall gewesen ist. Sie sollten aber fundierte Rechtskenntnisse besitzen, damit sie im Sinne und zum Wohle der zu Betreuenden Personen handeln können. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, Die Deutsche Industrie und Handelskammer betreibt aktive Lobbyarbeit um vermeintliche Interessen der Wirtschaft durchzusetzen. Als Unternehmer bin ich verpflichtet Beiträge an die IHK zu entrichten.23. Juni 2013 (...) Ihre Frage zur Interessensvertretung der Industrie- und Handelskammern ist durchaus plausibel, wenn man bedenkt, dass Handelskammern Körperschaften des öffentlichen Rechts sind und hoheitliche sowie regulierende Aufgaben übernehmen. Hier hat jedoch das Bundesverfassungsgericht entsprechend der Intention des Gesetzgebers bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass Wahrnehmungen von Interessen der Wirtschaft nicht „reine Interessensvertretung“ bedeuten, sondern abwägende, auf Interessensausgleich bedachte und objektivierende Vertretung von Gesamtinteressen. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Betreff : Falsche Anrechnung der Unfallrente mit der gesetzlichen Rente .30. Mai 2013 (...) vielen Dank für Ihre Zuschrift in puncto Unfallrente. Ich entschuldige mich ausdrücklich dafür, dass Sie meine Antwort erst verspätet erreicht, aber mir ist immer wichtig, dass ich mir einen Überblick über das jeweilige Thema verschaffe, bevor ich mich dazu äußere. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Was ist schlimmer die Steuerhinterziehung eines Herrn Hoenes oder die Beschaffungskriminalität des Thomas de Maizière ?26. Mai 2013 (...) Mindestens genauso wichtig ist selbstverständlich eine transparente Informationspolitik des Bundeswehr und des Verteidigungsministeriums, sowohl in Richtung Parlament als auch in Richtung Öffentlichkeit. Als Parlament werden wir von unseren Kontrollrechten Gebrauch machen und diese Transparenz von nun an noch stärker einfordern, damit solche Fehler nicht wieder passieren. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, wie kann es denn sein, dass jetzt erneut eine Sperrklausel für die Europawahl eingeführt werden soll, nachdem das Bundesverfassungsgericht eine Sperrklausel erst im Jahre 2011 verworfen hat?23. Mai 2013 (...) Und ich kann Ihnen sagen, dass mich ebenso viele Anfragen von jungen Menschen erreichen, die diese einfordern. Generationengerechtigkeit bedeutet die Gerechtigkeit der Verteilung von Lebenschancen, materiellen Ressourcen und Lebensqualität unter den Generationen. Zugleich gilt: die Freiheit jeder Generation ist durch die Verantwortung für künftige Generationen begrenzt. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke! Ich darf mich nunmehr auf eine Rentenerhöhung von 0,25 % freuen.25. April 2013 (...) Dieser Punkt wird in der Öffentlichkeit am stärksten diskutiert. Insbesondere wird den Fraktionen dabei vorgeworfen, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu ignorieren; die Einführung einer 3%-Hürde sei verfassungswidrig. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, ich habe das vertrauen in die Politik bzw. die PolitikerInnen mittlerweile völlig verloren. Dennoch erlaube ich mir Ihnen eine Frage zu stellen. Es ist doch so, dass einem Land nur geholfen werden kann, bzw.26. März 2013 (...) Mit der hohen Schuldenlast sprechen Sie genau eine der entscheidenden Ursachen der Krise in den europäischen Mitgliedstaaten, aber natürlich auch bei uns in Deutschland an. Die Ursachen der Krise in den Mitgliedstaaten der Währungsunion unterscheiden sich von Land zu Land. Es gibt jedoch mindestens eine Gemeinsamkeit. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anOtto Fricke FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Fricke, Politiker rufen nach qalifizierter Zuwanderung. Was aber zuwandert sind zum größten Teil nur Versorgungsfälle aus Rumänien und Bulgarien, also Armutszuwanderer.15. März 2013 (...) Die Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien, aber auch die Zuwanderung aus anderen Ländern wird in der Öffentlichkeit und Politik weiter kontrovers diskutiert. Hintergrund ist ein Positionspapier des Deutschen Städtetages, dass einerseits auf die besonders prekären Umstände von neu zu gewanderten Rumänen und Bulgaren aufmerksam macht und andererseits die starke finanzielle Belastung deutscher Kommunen herausgestellt hat. In diesem Zusammenhang wird auch von der "Bedrohung des sozialen Friedens" hingewiesen. (...)