Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 30.07.2009 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Die Interessen von Wirtschaft und Politik müssen klar getrennt werden. Abgeordnete dürfen nicht auf den Gehaltslisten von Wirtschaftsverbänden und Großbetrieben stehen, und Parteien dürfen keine Spenden von Verbänden, Großbetrieben und ihren Eigentümerinnen und Eigentümern annehmen. So steht es auch im Bundestagswahlprogramm der Linken. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 05.08.2009 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Kapitalismus definiert sich weder durch Globalisierung noch Zinswirtschaft, sondern durch das Verhältnis der Menschen zu den Produktionsmitteln. Statt für Wirtschaftsprotektionismus treten wir für existenzsichernde Mindestlöhne auf europäischer Ebene ein. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 02.08.2009 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Auf der Bundesebene steht DIE LINKE für eine konsequente Friedenspolitik, gegen die Hartz-IV-Gesetze und gegen die Rentenkürzung (Rente mit 67). Wenn sich dem die SPD anschließen würde, stünde einer linken Mehrheit nichts entgegen. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 02.08.2009 von Oskar Lafontaine BSW

Sehr geehrter Herr Besserer,

Oskar Lafontaine erhält viele Anfragen und hat mich gebeten Ihnen zu antworten.

Oskar Lafontaine hat viele Lieblingssätze. Er glaubt nicht, dass es möglich ist, alles in nur einen Satz zu benennen.

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 02.08.2009 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Oskar Lafontaine hat immer wieder gesagt, das es an der SPD liegt, d.h. wenn die SPD sich gegen Krieg ausspricht und alle sozialen Ungerechtigkeiten, dann, und nur dann gibt es die Chance auf eine Zusammenarbeit auf Bundesebene. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 07.08.2009 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Wie so häufig, ist die Verfassungswirklichkeit ganz anders als die geschriebene Verfassung. Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten. Journalisten, die diese Meinung teilen, finden sie immer. (...)