Portrait von Nina Hauer
Nina Hauer
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Nina Hauer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Martin O. •

Frage an Nina Hauer von Martin O. bezüglich Arbeit und Beschäftigung

Sehr geehrte Frau Hauer,

unabhängig von der derzeitigen Situation zur Thematik "Pendlerpauschale" ist die Versorgung der Volkswirtschaft mit Energie zu bezahlbaren Preisen der Grund für meine Frage. Neben der volkswirtschaftlichen Betrachtung zur Erhöhung von Produktionskosten etc. stellt sich für mich als Familienvater mit zwei Kindern sehr konkret die Frage wie zukünftig Heizöl, Benzin/Diesel und die anderen Energieträger die für die Familie benötigt werden bezahlt werden sollen. Neben der täglichen Fahrt zur Arbeit die im Monatsdurchschnitt bereits einige HundertEURO (Netto-)Gehalt bindet bzw. verbraucht ist der Heizölpreis mit größter Sorge zu betrachten. Welche Möglichkeiten nutzt die Bundesregierung um den derzeitigen Entwicklungen am Markt zu begegnen und Engerie wieder bezahlbar zu machen?

Der Reallohnverlust ist inzwischen kaum mehr zu verkraften und die Einschränkung "das Auto mal stehen zu lassen" bei den Preissprüngen eher lächerlich anmutend.
Sorgen sind aber auch angezeigt für Handwerksbetriebe in unserer Flächenregion "Wetterau", welche ihren Fahrkostenaufwand nicht im Auftragsbestand, zumindestens kurzfristig, weitergegen können. Daher sind m.E. kurzfristige Maßnahmen notwendig. Wann ist folglich mit einer entlastenden Maßnahmen zu rechnen?
Sehe Ihrer Antwort mit Interesse entgegen.

Portrait von Nina Hauer
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Opel,

der entscheidende Faktor für die Verteuerung von Heizöl und Kraftstoffen ist der seit Monaten steigende Rohölpreis. Diese Erhöhung beruht auf dem enormen Energieverbrauch der neuen und alten Industriestaaten (vor allem der Volksrepublik China) und dem Weltwirtschaftswachstum. Sinkende Fördermengen verteuern Rohöl ebenfalls.

Auf den Ölpreis kann die Bundesregierung kaum Einfluss nehmen. Wenn der Staat den Menschen Geld geben würde, um die hohen Preise auszugleichen, könnten wir das von den Beschäftigten verdiente Steuergeld gleich den Ölkonzernen überweisen.
Der beste Ansatz sind die Förderung von mehr Energieeffizienz und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien. Auf beiden Gebieten sind wir zwar schon vorangekommen, aber es gibt immer noch genug zu tun. Deutschland muss unabhängiger von Öl und Gas werden, denn diese Rohstoffe gehen zu Neige, sind schmutzig und werden immer teurer. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weiter zügig vorankommen, denn Wind, Sonne und Erdwärme sind sauber, vor Ort verfügbar und schicken uns keine Rechnung. Und Deutschland muss Energie effizienter einsetzen, denn das senkt die Kosten für die Verbraucher und schafft Arbeitsplätze nicht nur für Handwerk und Bau.

Die beiden jüngst beschlossenen Energie- und Klimapakete der Bundesregierung beinhalten eine ganze Reihe von Maßnahmen, mit denen wir unseren Zielen näher kommen werden. Sollten Sie genauere Informationen zu diesem beiden Maßnahmenpaketen wünschen, senden Sie mir bitte eine E-Mail an nina.hauer@bundestag.de -- ich werde Ihnen diese dann zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Nina Hauer, MdB