In die Fertigstellung des Flughafens BER sollen keine weiteren öffentlichen Gelder mehr fließen.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Die Region Berlin und Brandenburg braucht einen leistungsfähigen Flughafen, außerhalb dicht besiedelten Stadtgebietes. Leider ist die bisherige Geschichte des BER eine reine Katastrophe. Weiterer Finanzbedarf soll die FBB über Kredite decken.
Um den Mangel an Lehrkräften zu beheben, soll der Quereinstieg erleichtert werden.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Seiteneinsteiger sind nicht die alleinige Lösung für mehr und gute Bildung. Sie sollen allerdings besser als bislang auf die Herausforderung Schule vorbee´reitet werden.
Der Verfassungsschutz ist ein wichtiges Instrument und muss beibehalten werden.
Position von Marco Pavlik:
Lehne ab
Das Versagen der Verfassungsschutzbehörden gerade im Kampf gegen Rechtsextremismus ist eklatant. Die Sicherheit des Staates kann die Polizei gewährleisten, so dass ich langfristig für die Abschaffung des Verfassungsschutzes bin.
Die Listen der Parteien zur Landtagswahl müssen sich zu gleichen Anteilen aus Männern und Frauen zusammensetzen.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Brandenburg hat ein Paritégesetz und hinter dieses darf nicht mehr zurückgefallen werden!
Das Land Brandenburg soll den Kohleausstieg wie geplant für 2038 anstreben.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Das späteste Jahr des Ausstiegs muss 2038 sein. Unsere Verantwortung für unsere Umwelt muss uns verpflichten, ggf. schneller zu handeln, am besten bis 2030.
Es soll ein verbindliches Lobbyregister geben, in dem u.a. Kontakte zwischen Lobbyist*innen und der Politik veröffentlicht werden.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Politik muss unabhängig von Interessen der Wirtschaftsverbände agieren. Wenn Lobbyismus nicht vermeidbar ist, sollen die Strukturen wenigstens transparant sein.
Brandenburg soll das Mobilfunknetz im Land selbst ausbauen, anstatt dies den Mobilfunkbetreibern zu überlassen.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Die Kommunen sollen selbst Breitbandnetze ausbauen dürfen und hierfür zusätzliche Fördermittel erhalten. Wir wollen uns beim Bund für ein entsprechendes Förderprogramm stark machen, da der Netzausbau Bundespolitik ist.
Die Wiederansiedelung des Wolfs ist ein Erfolg für den Naturschutz in Brandenburg, sie sollten deshalb auch weiterhin nicht abgeschossen werden dürfen.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Es gibt klügere Wege, Herden zu schützen. Der Mensch darf nicht das Lebensrecht von Tieren in Frage stellen, nur weil es ihm am scheinbar bequemsten oder billigsten ist.
Für Ärzt*innen, die sich in ländlichen Regionen niederlassen, soll es verstärkt finanzielle Anreize geben.
Position von Marco Pavlik:
Neutral
Geld allein bringt nicht mehr Ärzte auf´s Land. Viele Maßnahmen sind zu prüfen: "Rollende Facharztpraxen" ebenso wie gut ausgebildete Ärzte mit Migrationshintergrund oder Stärkung der "Telemedizin", Ausbau des kassenärztlichen Bereitschaftsärztenetzes usw.
Es soll in Brandenburg mehr staatlich geförderte Programme gegen Rassismus und Antisemitismus geben.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Rassismus und Antisemitismus sind die Wurzeln des Rechtsextremismus und diese Gefahr wurde zu lange nicht ausreichend ernst genommen. Sie stellen die größte Bedrohung für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie dar.
Auf öffentlichen Flächen sollen weiterhin Herbizide wie Glyphosat eingesetzt werden, solange es keine effektiven Alternativen gibt.
Position von Marco Pavlik:
Lehne ab
Das massenhafte Insekten- und Vogelsterben der vergangenen Jahre muss beendet werden und dazu gehört weniger Gift auf das sprühen, was Mensch und Tier essen wollen, sondern Schädlinge wieder auf natürliche Weise bekämpfen.
Nach 35 Beitragsjahren sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Grundrente erhalten.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Es geht um Armut im Alter. Wir brauchen eine Mindestrente von 1.050 EUR. Das wäre ein Weg im Kampf gegen Altersarmut. Dazu gehören aber auch armutsfeste Löhne, stärkere Tarifbindung und mehr unbefristete Vollzeitjobs als Vorsorge für das Alter.
Zur Wirtschaftsförderung soll schnelles Internet bevorzugt für Unternehmen bereit gestellt werden, erst danach für Privatpersonen.
Position von Marco Pavlik:
Lehne ab
Der Anschluss des ländlichen Raumes an den ÖPNV soll Vorrang vor Investitionen ins Straßennetz haben.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Die Bahn muss öfter und pünktlicher fahren, das Streckennetz ausgebaut werden. Der Bus muss auch in kleinere Orte öfter fahren, auch am Abend und am Wochenende. Dabei sollen aber ÖPNV und MIV nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Abgelehnte Asylbewerber*innen sollen konsequent in ihre Heimatländer zurückgeführt werden.
Position von Marco Pavlik:
Neutral
Ich halte das für eine Scheindebatte.
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen soziale und ökologische Aspekte künftig stärker beachtet werden, auch wenn es am Ende mehr kostet.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Alles, was unsere Umwelt, die natürlichen Ressourcen schont oder stärkt muss mehr Beachtung finden. Das ist Teil der Wirtschaftlichkeit, die weit über die Lehre der Ökonomie hinaus geht.
Gemeinden sollen künftig leichter verhindern können, dass Windräder in Anwohnernähe gebaut werden.
Position von Marco Pavlik:
Neutral
Der Besitz und Konsum von Cannabis soll legalisiert werden.
Position von Marco Pavlik:
Stimme zu
Eine Entkriminalisierung wäre wohl vernünftig, wenn es um den so genannten Eigenbedarf bei Besitz und Anbau geht.