Portrait von Lothar Dinges
Lothar Dinges
FREIE WÄHLER
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Lothar Dinges zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Lisa Z. •

Frage an Lothar Dinges von Lisa Z. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrter Herr Dinges,

mich würde interessieren, wie realistisch ihre Wahlvorhaben speziell im Bereich Bildung sind. Sind diese Ziele durchsetzbar? Wo kommen die Gelder dafür her (beispielsweise freie Kinderkrippe, freies Mittagessen in Schulen, freie Lehrmittel, Abschaffung der Sudiengebühren, etc.) und in welchen Bereichen entstehen dadurch Einbußen oder Kürzungen?

Mit freundlichen Grüßen,

Lisa Zimmermann

Portrait von Lothar Dinges
Antwort von
FREIE WÄHLER

Hallo Lisas!
Danke für die Frage!
Natürlich kann man alles fordern und behaupten, es ginge.

Wenn wir begreifen, dass die Zukunft letztendlich dadurch bestimmt wird, wie gut wir unseren Nachwuchs bilden und ausbilden, dann wissen wir, dass Bildung und Ausbildung die wichtigsten Bereiche unseres staatlichen Handelns sind, von denen nicht zur die Zukunft unseres Landes, sondern möglicherweise auch die globaler Entwicklungen abhängt.
Wir werden es uns nicht mehr leisten können, zukünftig Menschen so zu bilden und auszubilden, die nicht in der Lage sind, durch Arbeit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es sind auch in den "bildungsfernen Schichten" - wie manche Politiker so grob vereinfachend sagen, viele Reserven vorhanden. Diese können durch den chancengleichen Zugang zu Bildung viel mehr als bisher erschlossen werden.
Aus vielen Jugendlichen, die straffällig geworden sind, hätten bei besserem Zugang zu Bildung und günstigeren Chancen auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz durchaus ordentliche Berufstätige werden können. Schlechte Bildung und hohe Kriminalitätsrate bedingen einander.
Wenn man dieses alles begriffen hat und die Wichtigkeit einschätzen kann, dann ist der nächste Schritt nicht so schwer: Um die Bildungsausgaben auf das Doppelte des jetzigen Niveaus zu bringe, müssten entweder andere Bereiche Einbußen hinnehmen oder die Einnahmen müssten steigen. Streichungen sind realistischer und möglicherweise viel sinnvoller. Zur Finanzierung sinnvoller und wirksamer Bildungsvorhaben könnte man Subventionen auf breiter Front streichen, den Haushalt nach allen nicht notwendigen Ausgaben durchforsten und gemeinsam abstimmen, welche Ausgaben gestrichen werden. Es ist eine Aufgabe, die nur zu lösen ist, wenn alle politischen Kräft mitmachen.