Welche Möglichkeiten sehen Sie um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und den bereits existierenden Wohnraum zu erhalten?

Liebe Frau O.,
Vielen Dank für Ihre Frage.
Aus unserer Sicht braucht es eine Begrenzung des Mietenanstieg im Bestand und bei Neuvermietung, um existierenden Wohnraum bezahlbar zu machen: Viele Menschen haben Angst, ihre Miete nicht mehr bezahlen zu können. Wo die Wohnungsmärkte angespannt sind, wollen wir deshalb den Anstieg der Mieten abbremsen. Zu den Instrumenten gehören unter anderem ein Mietenstopp, die Verlängerung und Verbesserung der Mietpreisbremse, die Absenkung der Kappungsgrenze, die Weiterentwicklung von qualifizierten Mietspiegeln, eine Überarbeitung der Regelungen zum Mietwucher und zur möblierten Kurzzeitvermietung.
Um neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, müssen wir zum einen den Bestand besser nutzen: Wir brauchen mehr Wohnraum, aber nicht jede Wohnung muss neu gebaut werden. Um Ressourcen und Geld zu sparen, setzen wir auf den Umbau von Bürogebäuden, die Aufstockung von Häusern, Wohnungstausch und die Sanierung von Bestandsgebäuden. Konkret bedeutet das den Ausbau und die Fortführung der Förderprogramme Jung kauft alt und Gewerbe zu Wohnen, eine Sanierungsförderung, die Überarbeitung des Baugesetzbuch & Anpassung Musterbauordnung, die Einführung eines Rechts auf Wohnungstausch.
Zum anderen müssen wir den Neubau bezahlbar machen: Gerade in den Großstädten wurde lange am Bedarf vorbei gebaut. Wir brauchen weniger teure Lofts und mehr bezahlbare Wohnungen für Familien, Rentner*innen und Studierende. Bund und Länder müssen diesen bezahlbaren Neubau massiv fördern. Als konkrete Instrumente sind hier beispielhaft zu nennen: Förderprogramme sozialer Wohnungsbau, Wohngemeinnützigkeit, Genossenschaftsanteile, degressive Abschreibung im Wohnungsbau.
Herzliche Grüße
Hanna Steinmüller