Frage von Roland P. • 02.07.2014
Frage an Gregor Gysi von Roland P. bezüglich Senioren
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 11.07.2014 von Gregor Gysi Die Linke

(...) 1. Der Pfändungsschutz für Selbständige richtet sich im Wesentlichen nach § 850 i ZPO. Dieser bestimmt, dass wenn nicht wiederkehrend zahlbare Vergütungen für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige Einkünfte, die kein Arbeitseinkommen sind, gepfändet werden, dann hat das Gericht dem Schuldner auf Antrag während eines angemessenen Zeitraums so viel zu belassen, als ihm nach freier Schätzung des Gerichts verbleiben würde, wenn sein Einkommen aus laufendem Arbeits- oder Dienstlohn bestünde. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 03.07.2014 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Unabhängig von den unterschiedlichen rechtlichen Auslegungen bleibt es politisch und moralisch ein Skandal, dass die Bundeswehr immer wieder im Ausland eingesetzt wird und Deutschland der drittgrößte Waffenexporteur der Erde ist. Wir werden auch nicht aufhören, dies zu kritiseren. (...)

Frage von Dieter B. • 28.06.2014
Frage an Gregor Gysi von Dieter B.
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 03.07.2014 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Selbstverständlich werden - wie fast immer - die erworbenen Renteneckwertpunkte angerechnet. In erster Linie sollten hier Frauen aus den alten Bundesländern bevorzugt werden. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 01.07.2014 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Selbstverständlich achten wir sehr darauf, dass Gesetze nicht einfach durchgewunken werden und stellen Öffentlichkeit her, sobald dies doch geschehen soll. (...) Manchmal gelingt es besser, manchmal besserg>schlechter. (...)

Frage von Karin B. • 20.06.2014
Frage an Gregor Gysi von Karin B. bezüglich Recht
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 01.07.2014 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Schon lange setzen wir uns dafür ein, die Freiheit von Transsexuellen deutlich zu erhöhen. (...) In Anbetracht der Einstellung der Unionsfraktion glaube ich allerdings nicht, dass wir in dieser Legislaturperiode zu einem Gesetz kommen, das dem von Dänemark ähnelt. (...)