(...) Das Internet trägt heute - gerade bei den jüngeren Wählern - stark zur politischen Meinungsbildung bei. Deswegen finde ich Angebote wie den Wahl-o-mat der Bundeszentrale für politische Bildung sinnvoll, um die Programme der einzelnen Parteien miteinander vergleichen zu können und im besten Fall mehr Interesse für Politik zu wecken. Auch durch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter ist der Kontakt zwischen Politikern und interessierten Bürgern deutlich einfacher geworden. (...)
Genaues Hinschauen lohnt sich!
Nebeneinkünfte, Ausschussmitgliedschaften, Eigeninteressen:
Unser Newsletter zeigt, was genau hinter den Politiker:innen-Profilen steckt.
Bleiben Sie kritisch. Bleiben Sie informiert.