Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Guten Tag Herr Dr.Franke, möcht Sie nochmal an meinen Vorschlag "herausnehmbarer Zahnersatz" ohne Zahnarzt erinnern.07. August 2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage zum "herausnehmbaren Zahnersatz". Ich wünsche mir eine solche Versorgung für mich persönlich nicht und kann mir auch nur schwer vorstellen, dass die Patientinnen und Patienten in Deutschland davon einen Vorteil hätten. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.Franke, wie steht die SPD zur Abschaffung des Soli. er wurde seinerzeit zum Aufbau Ost ins Leben gerufen. Mittlerweile muß man den Eindruck haben, daß immer neue Gründe herangeführt werden um den Soli beizubehalten.24. Juli 2013 (...) Die aktuellen Einnahmen aus dem Solizuschlag betragen rund 13 Milliarden. Ohne den Soli läge die geplante Neuverschuldung im Haushaltsentwurf des Bundes für 2014 nicht bei 6,2, sondern bei knapp 20 Milliarden Euro. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Franke, ich hätte gerne detailiert erfahren, warum Sie sich der Stimmer enthalten haben, bei dem Antrag gegen die Privatisierung des Wassers. Weiterhin wollen Sie in dieser Sache bitte Ihre Meinung angeben.18. März 2013 (...) Wasser ist ein lebensnotwendiges Gut. Eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Wasserversorgung muss eine kommunale Aufgabe bleiben. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.Franke, ich bin im Leistungsbezug von Alg.2 und wollte eine Berufliche Weiterbildung auf Wissenschaftlicher Basis bei der FH Köln oder bei der TH Kaiserslautern in Anspruch nehmen und habe dafür einen Antrag auf Bildungsgutschei07. März 2013 (...) Ihre Meinung, dass die Weiterbildungsangebote von zugelassenen Bildungsträgern nur sehr dürftig für den Arbeitsmarkt und überhaupt nicht für spezielle Berufe geeignet sind, kann ich nicht teilen. Ich habe eine Vielzahl von Bildungsträgern in meinem Wahlkreis besucht und konnte mich stets von deren guter Arbeit überzeugen. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Franke, auf der Verbändeanhörung am 21.11.2012 zur Novellierung der 26.Bundesimmissionsschutzverordnung, in der auch die Mobilfunk-Grenzwerte geregelt sind, nahmen als Umweltverbände der BUND und Diagnose-Funk e.V. teil.16. Januar 2013 (...) wie Sie wissen, beschäftigt sich unsere Fraktion bereits seit weit mehr als 10 Jahren mit dem Thema. Die rot-grüne Bundesregierung war 2001 den Empfehlungen der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) gefolgt und hatte mit Mitteln aus drei Bundesministerien und der Mobilfunkbetreiber das Deutsche Mobilfunk-Forschungsprogramm mit mehr als 50 Forschungsprojekten auf die Beine gestellt. Seitdem verfolgt die SPD-Bundestagsfraktion die Entwicklungen sehr aufmerksam. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Franke, Sie antworteten mir am 2. August, das Parlament habe für den ESM Finanzmittel bis zur Höhe von 190 Milliarden Euro genehmigt, davon knapp 22 Milliarden Euro als Bareinlage.02. Dezember 2012 (...) Das klare Bekenntnis zum Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist dennoch erforderlich und ein wichtiges Signal für die Menschen, aber auch für Investoren. Zugegebenermaßen erfordert diese Solidarität auch Mut von uns. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Franke! Im Politik-und-Wirtschaft-Unterricht beschäftigen wir uns derzeit mit dem Thema Lobbyismus. Lobbyismus hat ein schlechtes Image, weil dabei sofort an negative Beeinflussung der Politiker gedacht wird.10. November 2012 (...) Doch, die Bundesrepublik ist keine Lobbyrepublik. (...) Wer als Lobbyist im Bundestag tätig sein will, sollte sich generell in ein Register eintragen müssen, in dem er Einkünfte, Auftraggeber und Mandanten benennen muss. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Franke, ich habe Fragen zu einzelnen Punkten des ESM und würde mich freuen, Ihre Sicht zu erfahren. Art. 8 Abs. 2 des ESM bestimmt, dass der Gouverneursrat den Ausgabekurs des ESM-Kapitals beliebig erhöhen kann.29. Juli 2012 (...) Lassen Sie mich abschließend auf die Krisenverursacher eingehen: Die SPD-Fraktion hat klargestellt, dass es für Banken, Bankeneigentümer und Finanzakteure keine bedingungslose Rettung mit dem Geld der Steuerzahler mehr geben darf. Das muss jedem klar sein. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.30. März 2012 (...) Aus meiner Sicht können Sie genauso verfahren, wie Sie es bisher auch gemacht haben. Mir erschließt sich überhaupt nicht, woher die Angabe in der Praxis kommen sollte, dass dieses Medikament nur einmal im Quartal verschrieben werden darf. Warum sollte das so sein? (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.22. März 2012 (...) im Rahmen der aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages zu den entstandenen Überschüssen von 20 Mrd. Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung habe ich für die SPD die Abschaffung der Praxisgebühren gefordert. Die bei der Einführung der Praxisgebühr erhoffte Reduzierung, insbesondere der Facharztbesuche ist nicht eingetreten, auch wenn ich augenzwinkernd von "Frau im Spiegel-Lesern" sprach. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Edgar Franke, das Verhalten Der Partei Bündnis 90 Grüne empfinde ich zunehmend als strafbare Handlung. In diesem Jahr fand der vorerst letzte Castor Transport statt.30. November 2011 (...) Ich will auch überhaupt nicht in Zweifel ziehen, dass es Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten bei diesem Einsatz gab und dass diese Gewalt zu verurteilen ist. Und sicherlich ist Roth über das Ziel hinausgeschossen als sie die Polizeieinsätze als Anschlag auf die Demokratie bezeichnet hatte. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anEdgar Franke SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr. Franke, wir alle sind uns sicher einig darüber, dass Lärm gesundheitsschädlich ist.09. September 2011 (...) Lärm macht krank, das ist erwiesen. Bei dauerhaft hohen Lärmwerten sind verstärkt Bluthochdruck und Herzinfarkte festgestellt worden, so der namhafte Lärmschutzexperte Christian Maschke von der TU Berlin. (...)