Frage an Andreas Schockenhoff von Stefan L. bezüglich Recht
Sehr geehrter Herr Dr. Schockenhoff,
in Ihrer obigen Antwort zur Frage nach Volksabstimmung auf Bundesebene schreiben Sie: "Volksbegehren und Volksabstimmungen halte ich auf der für den Bürger überschaubaren kommunalen und auf der Landesebene für sinnvoll".
Darf man daraus schliessen, dass Sie der Auffassung sind, die Bürger sind nicht in der Lage auch Problemstellungen auf Bundeseben zu überschauen ?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Stefan Lein
Weitere Fragen an Andreas Schockenhoff

(...) Der sogenannte „Islamische Staat“ nennt Deutschland als Terrorziel, weil wir Teil der westlichen, freiheitlich-demokratischen Wertegemeinschaft sind. Es besteht eine abstrakte Gefahr - insofern kann man nicht von bestimmten Terrorangriffen ausgehen, die Grund zur Besorgnis ist, uns aber keine Angst machen soll. (...)

(...) herzlichen Dank für Ihre Frage. Wie hoch "die Schäden, die die von der EU verhängten Sanktionen und die russischen Gegensanktionen den Bürgern und Unternehmen in der EU bereits zugefügt haben" sind, weiß ich nicht! (...)

(...) Stuttgart 21 und die Proteste auf den Maidan sind absolut nicht vergleichbar: die politischen Entscheidungen für Stuttgart 21 sind in einem demokratischen und rechtsstaatlichen Prozess getroffen worden. Der Maidan war ein Protest gegen ein diktatorisches Unrechtsregime, in dem es keine Rechtsstaatlichkeit gab und das durch massive Korruption geprägt war. (...)

(...) - Ursprünglich war in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD eine reine Expertenkommission vorgesehen. Die Koalitionspartner hatten sich bei der Erarbeitung des Mandats für die Kommission allerdings darauf verständigt, dass in die Beratungen der Kommission auch die parlamentarischen Erfahrungen mit dem gültigen Parlamentsbeteiligungsgesetz durch die Teilnahme von Abgeordneten eingebracht werden sollten. (...)