Fragen und Antworten

Portrait von Matthias Gottschalk
Antwort 17.02.2025 von Matthias Gottschalk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir sind für das 49-Euro-Deutschlandticket und eine nachhaltige Erhöhung des BAföG-Satzes.

Portrait von Matthias Gottschalk
Antwort 31.01.2025 von Matthias Gottschalk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Effizienz lässt sich steigern, aber die Verwaltung leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfungskette.

Über Matthias Gottschalk

Geburtsname
Gottschalk
Ausgeübte Tätigkeit
Angestellter im öffentl. Dienst
Berufliche Qualifikation
Master of Arts Geschichtswissenschaften
Wohnort
Rabenau (Sachsen)
Geburtsjahr
1990

Matthias Gottschalk schreibt über sich selbst:

Portrait von Matthias Gottschalk

Mein Name ist Matthias Gottschalk und bewerbe ich mich für den kommenden Bundestag. Für hier. Für SOE!

Ich bin Experte für Presse/Öffentlichkeitsarbeit und seit zehn Jahren in diesem Bereich tätig. Meine politischen Schwerpunkte liegen im Bereich Gesundheitswesen sowie Sicherheits- und Außenpolitik.

Wenn Sie Fragen zu meiner Person oder zu meiner politischen Arbeit haben, sprechen Sie mich gerne an! Sie erreichen mich per Mail über matthias.gottschalk@gruene-soe.de

Geben Sie mir Ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 – Für hier. Für SOE.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Politische Ziele

Meine Schwerpunkte liegen im Gesundheitswesen und der Außen- und Sicherheitspolitik. Durch meine Tätigkeit bei einer Krankenkasse weiß ich, wo die derzeitigen Herausforderungen liegen und welche Lösungsmöglichkeiten vorhanden sind. Die Außen- und Sicherheitspolitik begleitet mich seit meiner Schulzeit und ich habe das Interesse daran nie verloren.

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Angeboten
  • Festhalten an der gestarteten Krankenhausreform
  • Überarbeitung des Prozesses der Berufsanerkennung ausländischer Fachabschlüsse
  • Eine materielle und personelle Stärkung der Bundeswehr
  • Weitere Unterstützung der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland
  • Forführung der erfolgreichen grünen Außenpolitik
    • Eine Stärkung des europäischen Systems in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik
  • Reform der Schuldenbremse, um Investitionen zu ermöglichen
    • Sanierungsstau im Straßenverkehr beheben
    • Ausbau des Schienennah- und -fernverkehrs, auch für Güterverkehr
    • Sanierung der Schulen und Kitas vorantreiben
  • Strukturierte Digitalisierung der Schulen vorantreiben
  • Personelle Stärkung der Asyl-Behörden
    • Überarbeitung der Prozesse für eine schnelle Bearbeitung
    • Eingliederung in den Arbeitsmarkt als Ziel definieren
  • Beibehaltung der Förderung zur energetischen Sanierung (PV-Anlagen, Wärmepumpen, etc.)
  • Ausbau der Speichermöglichkeiten zur Absicherung der Stromversorgung
  • Übernahme der Netzentgelte durch den Bund zur Entlastung der Verbraucher*innen