Hamburg 2008-2011 - Fragen & Antworten

Portrait von Jens Kerstan
Antwort von Jens Kerstan
Bündnis 90/Die Grünen
• 04.02.2011

(...) Wir wollen aber, dass die SAGA wieder erheblich mehr geförderte Wohnungen baut - gerade für Einkommensschwache Mieterinnen und Mieter. Außerdem liegen uns Pläne von einer neuen Genossenschaft, die aus dem Zusammenschluss diverser sozialer Träger entstanden ist, für den Bau von 500 Wohnungen (in 10 Jahren) für Menschen mit Unterstützungsbedarf vor. (...)

Portrait von Andy Grote
Antwort von Andy Grote
SPD
• 07.02.2011

(...) An den großen Verkehrsachsen eine Verkehrsberuhigung zu erreichen, ist leider extrem schwierig. Die City-Maut beträfe alle Hamburger und wird derzeit ganz überwiegend abgelehnt. Auch die resultierend Reduzierung der CO2-Belastung wäre wohl relativ gering. (...)

Portrait von Martina Gregersen
Antwort von Martina Gregersen
Bündnis 90/Die Grünen
• 20.01.2011

(...) Die Problematik mit den vielen großen Mülltonnen kann ich gut verstehen. Dennoch bin ich persönlich davon begeistert, alle Tonnen direkt vor der Haustür zu haben und keine weiten Wege mehr zum Container zurücklegen zu müssen, um den Müll zu trennen. Unsere Restmüllmenge hat sich dadurch so sehr verringert, dass wir die kleinste Einheit noch nicht einmal alle 14 Tage voll bekommen. (...)

Portrait von Jobst-Egbert von Frankenberg und Proschlitz
Antwort von Jobst-Egbert von Frankenberg und Proschlitz
CDU
• 17.02.2011

(...) Durch die Änderung des § 12 des Hamburgischen Schulgesetzes ist jetzt möglich, Kinder mit Behinderung in den Jahrgängen 1 und 5 in „normale“ Schulen einzuschulen. Es ist aber sichergestellt, um Härten bei den Betroffenen zu vermeiden, dass die bisherigen Schulstandorte, die ausschließlich Kinder mit Behinderung betreut haben, weiterhin bestehen bleiben, so dass zur Zeit die Eltern von betroffenen Kindern eine wirkliche Wahlmöglichkeit haben, um so die optimale Betreuung für ihr Kind zu finden. Von diesem Wahlrecht haben im laufenden Schuljahr 2010/11 die Eltern bzw. (...)

Portrait von Jens Kerstan
Antwort von Jens Kerstan
Bündnis 90/Die Grünen
• 24.01.2011

(...) die Hafenhinterlandverbindungen müssen sowohl in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Knoten, als auch der Kapazität der Strecken verbessert werden. In enger Abstimmung mit den Nachbarländern Bremen und Niedersachsen sowie dem Bund und der DB AG müssen daher alle Schritte zur effektiven Entlastung des Bestandsnetzes, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Knoten und zu möglichen Optimierungen der konkreten Streckenführung einer Y-Trasse zeitnah geprüft und umgesetzt werden. Damit soll auch eine Beschleunigung des Verfahrens erreicht werden. (...)

E-Mail-Adresse