Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner R. • 20.09.2013
Antwort von Heribert Hirte CDU • 22.09.2013 (...) > Das deutsche (im übrigens sehr gute) Gesundheitssystem wird in Zukunft nur weiter bestehen können, wenn es über kurz oder lang massiv reformiert wird. Medizinische Versorgungszentren (sei es als größere Gemeinschaftspraxis oder als eigenes Unternehmen) werden alleine schon aus Kostengründen und weil es auf dem Land einen massiven Ärztemangel gibt, wohl vielfach an die Stelle von Einzelpraxen treten. (...)
Frage von Silke S. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Johannes Lohmeyer FDP Frage von Silke S. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Philipp Rösler FDP Frage von Silke S. • 20.09.2013
Antwort von Thomas Feist CDU • 26.09.2013 (...) Wir wollen die Verzahnung zwischen ambulantem und stationären Sektor verbessern, indem wir einen neuen spezialärztlichen Versorgungsbereich schaffen, in dem Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte auf hohem Versorgungsniveau zu gleichen Qualitäts- und Vergütungsbedingungen ambulante spezialärztliche Leistungen erbringen können. (...)
Frage von Silke S. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Michael Kaufmann AfD Frage von Silke S. • 20.09.2013
Antwort von Daniela Kolbe SPD • 16.12.2013 (...) Ich bin entschieden dafür, dass Gesundheit und Pflege wieder Kernaufgaben des Sozialstaates werden und insbesondere der Entstehung eines Zwei-Klassen-Gesundheitssystems entgegengewirkt wird. Hierzu gehört auch die Beseitigung des von Ihnen angesprochenen Ärztemangels im ländlichen Raum. (...)