Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heidi K. • 14.08.2008
Antwort von Mahmut Türker FDP • 18.08.2008 (...) Ehrlich gesagt kann ich mir auch keinen Menschen in dieser Gesellschaft vorstellen, der Pflegebedürftigen Menschen Hilfe verweigern würde. Für diese Pflegefälle haben wir die Pflegeversicherung. Aber genau hier sehe ich einen fatalen Fehler: viele sehen diesen Punkt schon abgehakt, da wir ja ´eine Pflegeversicherung haben`, dass heißt, dass eine Versorgung dieser Menschen gewährleistet ist, und das war´s. (...)
Frage von Richard B. • 14.08.2008
Antwort von Gertraud Goderbauer CSU • 26.08.2008 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des Hospizes in Landshut. (...) Bezüglich einer Realisierung eines Hospizes und einer Einbindung des Hospizvereins sind sicherlich weitere Gespräche mit dem Landkreis sinnvoll. (...)
Frage von Heinz S. • 13.08.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 01.09.2008 Sehr geehrter Herr Suelmann,
Frage von Karol S. • 11.08.2008
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD • 14.08.2008 (...) Gerade das erste Kind kostet erfahrungsgemäß am meisten Geld und uns ist jedes Kind gleich viel wert! Also fordern wir eine Erhöhung des Kindergeldes ab dem ersten Kind! Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, explodierender Energiepreise und steigender Mieten muss den Familien schnell geholfen werden. (...)
Frage von Andreas K. • 10.08.2008
Antwort von Renate Jodelsberger-Schrott ÖDP • 14.08.2008 (...) Dennoch möchte ich auf ihre Frage eingehen, in der Sie sich vermutlich auf die Tatsache beziehen, dass bei der höchsten Einkommensgrenze der Kinderfreibetrag einer um 90 € höheren Entlastung entspricht als das Kindergeld von 154 €. Die ödp befasst sich bundespolitisch sehr wohl mit dem Thema Kindergeld und fordert im bundespolitischen Programm eindeutig einen Familienlastenausgleich, der diesen Namen auch verdient. Bekannt ist dies unter dem Namen „Kennerknecht-Modell“, das eine Kombination aus Kindergeld und Steuerermäßigung in Höhe von insgesamt 450.- Mark vorsieht und die finanziellen Lasten nicht mehr den Kindererziehenden alleine aufbürdet. (...)
Frage von Christian E. • 10.08.2008
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD • 12.08.2008 (...) Eine Schule, in der in erheblichem Umfang Unterricht ausfällt, in der Kinder bestenfalls noch über Mittag und auf Kosten der Eltern betreut werden, und in der gleichzeitig erwartet wird, dass sich die Eltern in immer größerem Umfang um die Hausaufgaben kümmern, ist da nicht hilfreich. Ich sage deshalb: Überall, wo Eltern dies wollen, müssen Ganztagsschulangebote eingeführt werden, die zudem noch die besseren pädagogischen Möglichkeiten bieten. (...)