Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Siegfried Schneider
Antwort 19.08.2008 von Siegfried Schneider CSU

(...) Vielmehr führten die sich verändernden und steigenden Anforderungen der Berufs- und Studienwelt (Voraussetzungen für den Hochschulzugang, Einführung modularisierter Studiengänge, Wettbewerbsorientierung und Internationalisierung der Hochschullandschaft und des Arbeitsmarktes) dazu, dass Reformen am bayerischen Gymnasium notwendig wurden, um dessen Zukunftsfähigkeit auch weiterhin zu erhalten. Die Einführung des achtjährigen Gymnasiums erfolgte, um sicherzustellen, dass das bayerische Schulsystem auch weiterhin seiner Verantwortung den Kindern gegenüber gerecht werden kann. (...)

Portrait von Hans-Ulrich Pfaffmann
Antwort 09.08.2008 von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD

(...) Ich bin entschieden gegen Studiengebühren. Leider hat die CSU im Landtag gegen den Widerstand der Oppostition die Studiengebühren eingeführt. Die SPD wird die Studiengebühren wieder abschaffen, sollte sie an der Regierung beteiligt sein. (...)

Portrait von Georg Eisenreich
Antwort 03.09.2008 von Georg Eisenreich CSU

(...) Kinder und Jugendliche haben unterschiedliche Begabungen und Talente. Bayern bietet daher mit dem begabungsgerechten gegliederten Schulsystem vielfältige Bildungswege für vielfältige Begabungen. Die PISA-Studie hat bestätigt, dass Bayern im Vergleich mit den anderen Bundesländern in allen untersuchten Kompetenzbereichen den 1. (...)

Portrait von Jakob Hahn
Antwort 12.08.2008 von Jakob Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Kinder und Jugendliche sind unmittelbar von vielen politischen Entscheidungen betroffen, doch werden von einer Beteiligung von diesen nahezu gänzlich ausgeschlossen. Außer der vereinzelten Präsenz von Jugendparlamenten ohne nennenswerte Kompetenzen, gibt es in Bayern keine Möglichkeiten sich als junger Mensch effektiv in die Politik einzumischen. Die Staatsregierung macht sich diesen Zustand zu nutzen, anstatt ihn zu ändern, indem sie drastische Einsparungen in der Kinder- und Jugendarbeit vornimmt. (...)