
Sehr geehrte Frau Schnapka,
da die von Ihnen geäußerte Behauptung in ihrer Verkürzung nicht der Realität entspricht, erübrigt sich eine Antwort auf Ihren Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Schmidt MdB
Sehr geehrte Frau Schnapka,
da die von Ihnen geäußerte Behauptung in ihrer Verkürzung nicht der Realität entspricht, erübrigt sich eine Antwort auf Ihren Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Schmidt MdB
(...) Deshalb ist es nur Recht und Billig, diese so weit als möglich auch in die Entscheidungen des Schulalltag mit einzubeziehen. Wer ständig betont, dass "SMV" die Abkürzung für SchülermitVERANTWORTUNG ist, sollte auch bereit sein eine entsprechende Verantwortung zu übertragen. Jugendliche können das - es braucht vielleicht nur etwas Zeit, etwas Geduld und v.a. (...)
(...) Ich denke schon, dass eine schulartunabhängige Ausbildung auch im dreigliedrigen Schulsystem machbar ist. Das bedeutet ja gerade nicht, dass alle Lehrer in der Lage sind, alle Fächer zu unterrichten, sondern dass sie in der Lage sind, ihre Fächer an allen Schulen zu unterrichten. (...)
(...) Aber auch dann gibt es keinen Königsweg, sondern Diskussionsbedarf. Ich bin jedenfalls von einer Schulwirklichkeit geprägt, in der die Kinder wohlhabender "Harlachinger" bevorzugt wurden, weil sie "von Hause aus" dem Lehrer genehme Verhaltensweisen mitbrachten. Dazu gehörte die Dialektferne und die häusliche Umgebung von Büchern und Musikinstrumenten, wie man sie in einfacheren Haushalten damals nicht vorfand und auch heute nicht vorfindet. (...)
(...) ein gemeinsamer, integrativer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder muss der Regelfall auch in Bayern werden. Dabei geht es aber nicht allein darum, die Kinder einfach gemeinsam in eine Klasse zu setzen, sondern es müssen auch die nötigen Bedingungen dafür geschaffen werden: (...)