Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anna B. • 02.02.2016
Antwort von Kees de Vries CDU • 04.04.2016 (...) Hierzu ist eine 1:1-Umsetzung der europäischen Vorschriften in nationales Recht geplant. Die Vorschriften sollen vor allem dazu dienen, Kinder und Jugendliche vor einem Einstieg in das Rauchen zu bewahren. Hierfür tragen wir eine besondere Verantwortung. (...)
Frage von Anna B. • 02.02.2016
Antwort von Ursula Schulte SPD • 09.02.2016 Frage von Anna B. • 02.02.2016
Antwort von Markus Koob CDU • 03.02.2016 (...) In der Tat gibt es derzeit noch keine Langzeitstudien zu den Gefahren des Dampfens. Dies liegt aber vielmehr an der kurzen Existenz der E-Inhalationsprodukte als an ihrer Ungefährlichkeit. (...)
Frage von Achim B. • 01.02.2016
Antwort von Markus Koob CDU • 03.02.2016 (...) med. Robert Loddenkemper (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin) hat in der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages zum Passivdampfen Folgendes gesagt: „In der Zwischenzeit sind noch weitere wissenschaftliche Belege über die gesundheitlichen Gefahren der E-Zigarette, auch der nikotinfreien, hinzugekommen. Auch wurde nachgewiesen, dass die Innenraumluft durch Emissionen von E-Zigaretten belastet werden und damit zum Passivdampfen Dritter führen kann.“ (...)
Frage von Monika F. • 29.01.2016
Antwort von Timon Gremmels SPD • 02.02.2016 (...) eine noch umfassendere Versorgung mit Defibrillatoren wäre zwar wünschenswert, aber auch mit sehr hohen Kosten verbunden. Dennoch sind wir hier auf dem richtigen Weg. (...)
Frage von Monika F. • 28.01.2016
Antwort von Timon Gremmels SPD • 29.01.2016 (...) Defibrillatoren können Leben retten. Wichtig ist zu wissen, an welchen Standorten sich diese in unserer Region befinden. Hier hat der ASB eine tolle Internetseite und ein Mobilfunk-App für unterwegs entwickelt, so dass man im Notfall auch schnell die lebensrettenden Geräte finden kann. (...)