Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd S. • 12.05.2016
Antwort von Heiko Schmelzle CDU • 13.05.2016 (...) Anlass für die aktuelle Diskussion ist die Einstufung von Glyphosat als wahrscheinlich krebserzeugend durch die „Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC)“, einer Unterorganisation der Weltgesundheits-organisation (WHO). Die Bewertung ist wissenschaftlich umstritten - auch innerhalb der WHO. Klar ist, die IARC verfolgt einen gefahrenbezogenen Ansatz, d.h. (...)
Frage von Bernd R. • 11.05.2016
Antwort von Helga Kühn-Mengel SPD • 08.07.2016 Sehr geehrter Herr Rieder,
Frage von Richard M. • 07.05.2016
Antwort von Christine Lambrecht SPD • 17.05.2016 (...) Zuerst möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es bei der Abstimmung im Bundestag nicht darum ging, der Wiederzulassung von Glyphosat zuzustimmen, sondern es wurde lediglich der aktuelle Stand des europäischen Zulassungsverfahrens von Glyphosat diskutiert. Dieses Verfahren sieht vor, dass zuerst die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden, ob es zu einer erneuten Zulassung kommen wird. (...)
Frage von Dieter D. • 05.05.2016
Antwort von Hermann Gröhe CDU • 10.05.2016 Sehr geehrter Herr Dustert,
eine schnellstmögliche Beantwortung von Anfragen aus meinem Wahlkreis im Rhein-Kreis Neuss sowie von Fragen zu gesundheitspolitischen Themen ist für mich selbstverständlich.
Frage von Michael E. • 05.05.2016
Antwort ausstehend von Volker Mosblech CDU Frage von Michael E. • 05.05.2016
Antwort von Mahmut Özdemir SPD • 12.05.2016 (...) Dabei setzt die Politik in der Alkoholprävention auf eine Kombination von Verhältnis- und Verhaltensprävention. Gesetzliche Beschränkungen gehören ebenso dazu wie Aufklärungskampagnen über die Gefahren des riskanten Alkoholkonsums. Es geht dabei aber nicht um eine Bevormundung oder Diskriminierung der Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern darum, das Bewusstsein zu schärfen und einen gewissen Grad der Sensibilisierung für mögliche Probleme zu erreichen. (...)