Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tina B. • 28.08.2009
Antwort von Marion Walsmann CDU • 15.09.2009 (...) Hierzu verpflichtet uns das sich aus Art. 20 des Grundgesetz ergebende Sozialstaatsgebot. Leistungsberechtigt sind Erwerbsunfähige auf Zeit, Vorruheständler mit niedriger Rente, längerfristig Erkrankte und hilfebedürftige Kinder mit selbst nicht hilfebedürftigen Eltern. (...)
Frage von Hatice K. • 27.08.2009
Antwort von Jakobus Fröhlich MLPD • 06.09.2009 (...) Was ich für die Jugendlichen tun will: Mein Engagement für den echten Sozialismus zielt vor allem auf die Bedürfnisse der Jugend. Denn Sozialismus heißt, dass die gesellschaftlich produzierten Reichtümer, Maschinen, Nahrungsmittel, Medikamente, gesundes Trinkwasser usw. (...)
Frage von Rita W. • 27.08.2009
Antwort ausstehend von Joseph Wandl Die Linke Frage von Gerhard Z. • 27.08.2009
Antwort von Holger Mrosek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.08.2009 (...) Unseres Erachtens ist eine Lohnuntergrenze dringend notwendig, um Lohndumping eine klare Absage zu erteilen, auch und gerade wegen des Wettbewerbsdrucks auf dem Arbeitsmarkt. Eine Gesellschaft, die den Anspruch hat, sozial und gerecht zu sein, sollte Beschäftigungsverhältnisse unterhalb eines bestimmten Lohnniveaus nicht tolerieren. (...)
Frage von Gerhard Z. • 27.08.2009
Antwort von Hans-Ulrich Krüger SPD • 22.09.2009 (...) Unser Ziel ist es, die Leiharbeitsverhältnisse rechtlich besser abzusichern. Neben einer Lohnuntergrenze gehört dazu auch die Stärkung des Prinzips "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit". (...)
Frage von Uwe O. • 27.08.2009
Antwort von Andreas Beier UNABHÄNGIGE • 28.08.2009 (...) Wenn aber "gute Denkanstöße in Deutschland" (so nenne ich die Bürgerbewegung BGE), aufgrund undurchsichtiger Aktivitäten Dritter, negativ beeinflusst oder ausgenutzt werden und "Gutes" dadurch "schlecht aussehen kann", ist dies schlecht für das Zusammenleben der Menschen und für unsere Demokratie. (...)