Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rudolf R. • 28.08.2009
Antwort von Helga Koch SPD • 11.09.2009 (...) Wir haben uns in unserem Regierungsprogramm für bedarfsgerechte Regelsätze ausgesprochen. Arbeitslosigkeit darf nicht zu Armut führen. Es wird auch weiterhin eine regelmäßige Überprüfung der Regelsätze des Arbeitslosengeldes II und gegebenenfalls dessen bedarfsgerechte Erhöhung geben. (...)
Frage von Dr. Guntram S. • 28.08.2009
Antwort von Ursula von der Leyen CDU • 25.09.2009 (...) Die bewusste Verhinderung gerichtlich festgelegter Umgangskontakte kann nunmehr über ein Ordnungsmittel sanktioniert werden und bleibt nicht - wie bisher - folgenlos. Dies wird das längst eingeleitete Umdenken zur Frage der Umgangskontakte zwischen getrennt lebenden Vätern und ihren Kindern weiter befördern und verfolgt damit ein wichtiges Anliegen zur Stärkung des Kindeswohls. (...)
Frage von Dr. Guntram S. • 28.08.2009
Antwort von Valerie Wilms BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.09.2009 (...) Für uns Grüne steht bei allen Fragen der Familienpolitik das Wohl der Kinder im Vordergrund. Kinder haben ein eigenständiges Recht auf Erziehung, Förderung und Entwicklung zu einer selbstbestimmten und verantwortungsfähigen Persönlichkeit. Wir wollen dafür ein klares Signal setzen durch Einbindung der Kinderrechte ins Grundgesetz. (...)
Frage von Dennik B. • 28.08.2009
Antwort von Franziska Stier Die Linke • 31.08.2009 (...) Ich verneine die Hilfe für die Bevölkerung nicht. Ich sage lediglich, dass Krieg keine Hilfe ist. In Kriegen mordet mehr als EINE Partei. (...)
Frage von Heiner B. • 28.08.2009
Antwort ausstehend von Joachim Bonenberger CDU Frage von Sascha B. • 28.08.2009
Antwort von Lino Coscia VOLKSENTSCHEIDE • 28.08.2009 (...) Allein dadurch könnte der größte Teil des Bedingungslose Grundeinkommen finanziert werden, zusätzlich kann man eine Sondersteuer für Konzerne einführen, die eine Monopolstellung errungen haben und so die Marktwirtschaft behindern. Desweiteren sollten Grundnahrungsmittel steuerfrei sein, jedoch Alkohol und Tabakwahren, die inzwischen unser Gesundheitssystem gefährden, stärker besteuert werden. (...)