Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Moritz K. • 18.09.2009
Antwort von Fritz Felgentreu SPD • 25.09.2009 (...) Die wichtigste Grundlage für echte Integration ist für mich, dass Menschen von ihrem Arbeitseinkommen leben können und nicht auf staatliche Leistungen angewiesen sind. Für die Teilhabe am politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist diese wirtschaftliche Integration meines Erachtens die Voraussetzung. In Neukölln sind sehr viele Menschen von diesem Integrationsziel weit entfernt - ich erinnere nur daran, dass von den 300.00 Neuköllnern aus über 100 Nationen heute knapp 75.000 von ALG II leben. (...)
Frage von Andrea H. • 18.09.2009
Antwort von Martin Lindner FDP • 22.09.2009 (...) vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Familie und mir. Wenn Sie es genau wissen wollen: Ich habe drei eigene Kinder, drei Stiefkinder und einen Hund. (...)
Frage von Angela Dr. M. • 18.09.2009
Antwort von Rita Pawelski CDU • 21.09.2009 Sehr geehrte Frau Dr. Maisondieu,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage bei abgeordnetenwatch.de.
Frage von Wolfgang B. • 18.09.2009
Antwort von Saskia Esken SPD • 18.09.2009 (...) Ihre Vorwürfe über die Tätigkeit der Regierungsfraktionen der vergangenen Legislaturperiode möchte ich unbeantwortet lassen, weil ich hier nicht beteiligt war. Dass Menschen vom Ergebnis der Regierungsarbeit in einer großen Koalition enttäuscht sind, finde ich einigermaßen natürlich - niemals lässt sich in einer großen Koalition all das erreichen, was die beiden Fraktionen vorher an gegensätzlichen Entwürfen vorgeschlagen oder auch "versprochen" hatten. (...)
Frage von Martin W. • 18.09.2009
Antwort ausstehend von Halina Wawzyniak Die Linke Frage von Sahra M. • 18.09.2009
Antwort von Manuel Sarrazin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2009 (...) Wir brauchen altenfreundliche Kommunen mit einem gut ausgebauten und tatsächlich barrierenfreien öffentlichen Nahverkehr, kulturellen Angeboten und einer erreichbaren Gesundheitsinfrastruktur. In einer altenfreundlichen Gesellschaft dürfen ältere Menschen nicht durch fehlendes Personal und andere Zugangshürden von Mobilität ausgeschlossen werden. Wenn gesellschaftliche Teilhabe immer mehr über neue Medien gewährleistet wird, dann müssen wir auch die Medienkompetenz von Älteren unterstützen. (...)