Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf H. • 10.09.2007
Antwort von Elke Ferner SPD • 16.06.2008 (...) Die NS-Diktatur hat über die Menschen in Deutschland und ganz Europa unendliches Leid gebracht - auch über Familien -- auch über die Mütter, Väter und Kinder, die auseinandergerissen wurden, deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden. Das sollte auch Frau Herman bekannt sein. Zumindest sollte dies eine Moderatorin eines öffentlich-rechtlichen Senders wissen. (...)
Frage von Samson Z. • 10.09.2007
Antwort von Wolfgang Thierse SPD • 05.02.2008 Sehr geehrter Herr Zimmermann,
Frage von Florian G. • 10.09.2007
Antwort von Johann-Henrich Krummacher CDU • 09.10.2007 (...) In der Sache selbst kann ich Ihnen bestätigen, dass nach Angaben der Sicherheitsbehörden eine Online-Durchsuchung unter anderem auf die Arten durchgeführt werden können, die Sie in ihrer Frage ansprechen (Mails, präparieren der Wohnung/des PCs). Dabei steht es natürlich jedem frei, bezüglich der Erfolgsaussichten dieser Methoden persönliche Wahrscheinlichkeitsrechnungen vorzunehmen. (...)
Frage von Andreas S. • 10.09.2007
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 12.09.2007 (...) Zunächst müssen Sie davon ausgehen, dass schon jetzt in bestimmten Fällen die Telefon- und Briefkontrolle nach der Strafprozessordnung zulässig ist. (...) Deshalb gibt es keine Notwendigkeit für weitergehende Gesetze. (...)
Frage von Petra Anne-Marie K. • 09.09.2007
Antwort von Georg Nüßlein parteilos • 17.09.2007 (...) Vor diesem Hintergrund habe ich mich entschlossen, die Korrespondenz wieder ausschließlich über mein Büro abzuwickeln, es steht aber natürlich jedem Bürger frei, meine Antworten auf einem Internetportal, wie abgeordnetenwatch.de, zu veröffentlichen. Meine Arbeit ist transparent und dies soll auch so bleiben. (...)
Frage von Uwe N. • 09.09.2007
Antwort von Peter Struck SPD • 21.09.2007 (...) Die Fraktionen im Deutschen Bundestages zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass sich ihre Mitglieder zusammenschließen und gemeinsam versuchen, Mehrheiten zu bilden, um politische Vorstellungen durchzusetzen, was einem einzelnen Abgeordneten nicht möglich wäre. Dazu zählt, dass Mehrheitsentscheidungen der Fraktion von allen Mitgliedern nach außen vertreten werden. Dies gilt unbeschadet der Freiheit des Mandats und einer möglichen Gewissensentscheidung. (...)