(...) neue Möglichkeiten für Formen äußerer Differenzierung - bis hin zur möglichen Anlehnung an bisherige Strukturmodelle integrierter oder kooperativer Gesamtschulen (Lerngruppen auf unterschiedlichen Niveaustufen, abschlussbezogene Jahrgangsklassen). Weil Gemeinschaftsschulen mittlerweile in einigen Teilen des Landes neben den Gymnasien die einzige weiterführende Schulart sind, muss außerdem ihr bisheriges Privileg bei der Auswahl ihrer Schüler wegfallen. Auch Gemeinschaftsschulen müssen den Status einer "örtlich zuständigen Schule" erhalten, die zur Aufnahme von Schülern verpflichtet werden kann - andernfalls könnten Eltern bei der Anmeldung ihrer Kinder von einer Schule nach der anderen abgewiesen werden. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 24.08.2009 von Ekkehard Klug FDP
Antwort 21.08.2009 von Andreas Scheuer CSU
Sehr geehrter Herr Steinhagen,
Antwort ausstehend von Heiner Rickers CDU
Antwort 31.08.2009 von Ingo Schmitt CDU
(...) Viel eher zeigt die Deutschlandflagge, dass wir uns zu unserer Nation bekennen und dieses auch offen zeigen - dieses ist weder manipulativ, noch suggestiv, sondern beinhaltet offensichtlich die politische Aussage, dass wir uns für einen verantwortungsvollen Patriotismus aussprechen. Weiterhin ist die CDU nicht die einzige demokratische Partei, die die Deutschlandflagge auf Wahlplakaten abbildet, was zeigt, dass das Bewusstsein für die eigene Nation gewachsen ist. (...)
Antwort ausstehend von Andreas Scheuer CSU
Antwort 24.08.2009 von Nina Hauer SPD
(...) Ich arbeite seit 1998 als Bundestagsabgeordnete für die Menschen in meinem Wahlkreis. Nebentätigkeiten oder Nebeneinkünfte habe ich keine. (...)