Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alexander K. • 27.11.2007
Antwort von Hartwig Fischer CDU • 27.11.2007 (...) Die sogenannte Vorratsdatenspeicherung ist ein solches Ermittlungsinstrument, das für die wirksame Aufklärung gerade schwerer Straftaten unabdingbar ist. In der Diskussion hierüber wird vielfach übersehen, dass bereits nach der gegenwärtigen Rechtslage Telekommunikationsunternehmen Verbindungsdaten (Verkehrsdaten) zu Abrechnungszwecken speichern dürfen. Gesprächsinhalte dürfen insoweit nicht gespeichert werden. (...)
Frage von Fabian S. • 27.11.2007
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 28.12.2007 (...) Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit steht das Bundestagsmandat. Ich bin an sieben Tagen der Woche für die Bürgerinnen und Bürger meines Wahlkreises erreichbar, da gibt es keinen Feierabend. (...)
Frage von Baki D. • 27.11.2007
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 27.11.2007 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Angelika B. • 27.11.2007
Antwort von Andrea Nahles SPD • 05.12.2007 Sehr geehrte Frau Baumbach,
Frage von Steffen L. • 27.11.2007
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 10.12.2007 (...) Im Jahr 1984, als Sie in die Bundesrepublik übersiedelt sind, galt für Sie noch das Fremdrentengesetz, nachdem Millionen von Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler aus der ehemaligen DDR bzw. aus den Ländern Osteuropas in die Rentenversicherung des Bundesgebietes eingegliedert werden sollten. (...)
Frage von Gerd S. • 26.11.2007
Antwort von Lydia Westrich SPD • 12.12.2007 (...) Der Manipulationsgefahr bei Wahlgeräten steht daher der tatsächlich feststellbare Nachteil der Urnenwahl gegenüber, dass es zu ungültigen Stimmabgaben und Auszählungsfehlern kommen kann. Wenn es also in technischer und rechtlicher Hinsicht keine Bedenken gegen den Einsatz von Wahlcomputern nach dem derzeitigen Untersuchungsstand gibt, müssen aber dennoch weitere Aspekte in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. (...)