Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Mario W. • 21.11.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 02.12.2009 (...) Ihre Frage, warum ich mir das Amt der Bundesministerin für Bildung und Forschung zutraue, obgleich ich keine Naturwissenschaftlerin bin, verwundert mich sehr. Bekanntlich gehören zum Spektrum der Wissenschaft auch die Technik-, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. (...)
Frage von Theo M. • 20.11.2009
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 26.11.2009 (...) das Thema Bildungspolitik ist uns wichtig, wie die heutige aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag zum Thema "Bildung für alle" beweist. Der Bildungsstreik der Studenten hat deutlich gemacht, dass es bei der Umsetzung der Bologna-Reformen an deutschen Hochschulen Probleme gibt. Dabei geht es insbesondere um die Überfrachtung der Curricula, um die Einschränkung der Mobilität von Studierenden und zu starke Spezialisierung einzelner Studiengänge. (...)
Frage von Jonas B. • 19.11.2009
Antwort von Julia Klöckner CDU • 14.01.2010 (...) Aktuell geben die einzelnen Kreisverbände Stellungnahmen zum Vorschlag des Landesvorstands, mich als Spitzenkandidatin zu nominieren, ab. Die thematische Auseinandersetzung mit der SPD, die sicherlich auch die Bildungspolitik in den Zentrum der Diskussion rückt, werden wir danach mit der notwendigen Klarheit führen. Darauf können Sie sich verlassen! (...)
Frage von Peter S. • 18.11.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 18.12.2009 (...) Allerdings ist wichtig, dass in föderalen Ordnungen die Vergleichbarkeit von Bildungsgängen und Bildungsabschlüssen möglich wird. Die 16 Länder haben hierzu gemeinsame Bildungsstandards vereinbart, die in allen 16 Ländern umgesetzt werden. (...)
Frage von Moritz S. • 18.11.2009
Antwort von Christoph Strässer SPD • 10.02.2010 (...) Das Problem der fehlenden BAföG-Förderung in der Zeit zwischen Beendigung des Bachelor-Studiengangs bis zum Beginn des Master-Studiengangs ist mir bekannt. (...)
Frage von Moritz S. • 18.11.2009
Antwort von Maria Klein-Schmeink BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.03.2010 (...) Grundsätzlich wollen wir eine ambitionierte Reform der Studienfinanzierung, die vielfältige Lebens- und Studienrealitäten berücksichtigt für alle Studierenden und Studieninteressierten unabhängig von ihrer sozialen Lage. (...)