Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ilona S. • 17.02.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 20.02.2008 (...) Darüber hinaus ist dieser Vorwurf ja auch nicht neu. Über die Art und Weise eines Wahlkampfes lässt sich trefflich streiten. Ich finde auch nicht immer alles richtig in Wahlkämpfen, aber es wird nie den einen Wahlkampf geben, den alle super finden. (...)
Frage von Norbert T. • 17.02.2008
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.02.2008 (...) Für mich zeugt das von politischer Realtitätsferne. Die Äußerungen der linken Abgeordneten Wegner aus Niedersachsen sind für mich untragbar und ich befürchte, dass es ähnliche politische Richtungen auch in Hamburg bei den Linken gibt. Für mich ist aus diesem Grund eine Koalition mit den Linken nicht vorstellbar. (...)
Frage von Dietmar B. • 17.02.2008
Antwort von Rainer Merkel Die Linke • 21.02.2008 (...) Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung - haben Sie einmal die Frage unter Berücksichtigung des Artikel 20.1 GG (..ist ein sozialer Bundesstaat) gestellt ? Wie passt der Zwang zur Arbeitsaufnahme "um jeden Preis" mit dem Begriff "Sozialstaat" zusammen?? Natürlich werden jetzt viele aufheulen und sagen "wer Leistungen von uns (der Gesellschaft) bekommt muss der Gesellschaft auch etwas zurückgeben..." und "natürlich kann sich jeder frei entfalten nur von uns darf er dann nichts erwarten...." Das ist unsozial und zynisch. (...)
Frage von Heiko M. • 16.02.2008
Antwort von Laurenz Meyer CDU • 06.04.2009 (...) Es gilt die Finanzmärkte neu zu ordnen und zu regeln. Mehr Transparenz und mehr Reglementierung sind erforderlich. (...)
Frage von Gabriele Pfennig, D. • 16.02.2008
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 28.02.2008 (...) Soweit sie nach Privilegien für bestimmte Staatsangehörige im Hinblick auf die doppelte Staatsangehörigkeit fragen, sage ich klar und deutlich: irgendwelche Privilegien für bestimmte Gruppen - jenseits der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz -, etwa für Türken, gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Jedoch gab es, wie oben beschrieben, bis zum 31. (...)
Frage von Gerhard O. • 16.02.2008
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.02.2008 (...) Die Bundesregierung fasst den Forschungsstand zum Thema treffen zusammen: "Die Bundesregierung vertritt weder die Auffassung, dass Homosexualität einer Therapie bedarf, noch dass Homosexualität einer Therapie zugänglich ist. Homosexualität wird seit über 20 Jahren von der überwiegenden Mehrheit der Wissenschaftler aus Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie nicht als psychische Erkrankung angesehen. (...)