Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Linda F. • 31.05.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 09.06.2010 (...) Die Semesterticket werden in aller Regel von den Universitäten mit den örtlichen Verkehrsbetrieben ausgehandelt, es sind keine staatlichen Leistungen. Es gibt allerdings auch für Auszubildende bzw.Schülerinnen und Schüler zahlreiche Vergünstigungen nicht nur im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch im kulturellen Bereich. (...)
Frage von Linda F. • 31.05.2010
Antwort von Andrea Nahles SPD • 28.06.2010 (...) Für mich sind gleiche Bildungschancen ein zentraler Maßstab für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in einer Gesellschaft. Kinder und Jugendliche müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine gute Bildung auf fachlich wie pädagogisch hohem Niveau erhalten. (...)
Frage von Sontka B. • 30.05.2010
Antwort von Britta Altenkamp SPD • 31.05.2010 (...) Ein solches Verhalten seitens der Einrichtungen und der Fachkräfte wäre einerseits zwar logisch im Sinne der Fördersystematik des KiBiz. Andererseits entspricht es nicht den Berichten, die wir bislang aus den Einrichtungen erhalten und wäre auch ein unerträglicher Zustand, den es zu beheben gilt - ganz unabhängig davon, welche Rolle die SPD in der nächsten Landesregierung einnimmt. So oder so wird meine Fraktion Ihrem Hinweis nachgehen. (...)
Frage von Valentin G. • 27.05.2010
Antwort von Ludwig Spaenle CSU • 05.08.2010 (...) Um den Ausfall von Lehrkräften noch besser auffangen zu können, bleibt die Anzahl der Mobilen Reserven an Grund- und Hauptschulen trotz zurückgehender Schülerzahl gleich hoch. (...)
Frage von Michel M. • 24.05.2010
Antwort von Jens Koeppen CDU • 17.06.2010 (...) Wir sollten die Ziele gesamtdeutsch definieren und den Weg zur Zielerreichung in der Hoheit der Länder belassen. Die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten schaden einer ambitionierten Bildungspolitik nicht. In den letzten Jahren wurde jedoch in einzelnen Ländern fast ausschließlich über die Strukturen der Bildungseinrichtungen gestritten, statt über die Qualität der Inhalte. (...)
Frage von Martina J. • 22.05.2010
Antwort von Ties Rabe SPD • 30.05.2010 (...) Das liegt aber vor allem daran, dass es nach wie vor schwierig ist, die vielfältigen Einflüsse auf den Lernerfolg von Kindern klar zu erfassen. Das alles führt dazu, dass wissenschaftliche Studien keine allgemein gültigen Beweise für bestimmte Reformen liefern. (...)