
(...) Wir halten Kopfnoten für kein geeignetes Instrument das Sozialverhalten von Jugendlichen zu bewerten. Zudem hat es in der Praxis enorme Probleme bei der praktischen Umsetzung gegeben. (...)
(...) Wir halten Kopfnoten für kein geeignetes Instrument das Sozialverhalten von Jugendlichen zu bewerten. Zudem hat es in der Praxis enorme Probleme bei der praktischen Umsetzung gegeben. (...)
(...) Sie irren mit Ihrer Unterstellung in Ihrer Frage. Erstens habe ich meinen Doktortitel nicht an der Universität in Moskau erworben, sondern an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften. Zweitens ist mir die Berechtigung zum Tragen meines akademischen Grades in der verwendeten Bezeichnung von der zuständigen deutschen Behörde amtlich bestätigt worden. (...)
(...) Forschung am Menschen erfordert grundsätzlich eine informierte Einwilligung der Teilnehmenden. Bei Menschen, die zu dieser Einwilligung nicht in der Lage sind, können Sorgeberechtigte in eine medizinische Maßnahme einwilligen, die dem Wohl des Nichteinwilligungsfähigen dient. (...)
(...) Aus forschungspolitischer Sicht macht es keinen Sinn, Grundlagenforschung wie ITER und LHC gegeneinander auszuspielen. Beide haben ihre Berechtigung, beiden sind wissenschaftlich höchst spannend. (...)
(...) Die Biotechnologie kann uns zum Beispiel helfen, schneller und gezielter robustere Pflanzen zu entwickeln, die Dürreperioden oder plötzlichen Kälteeinbrüchen besser als bisher standhalten. (...) Wir müssen das Potenzial der Gentechnik nutzen, aber zugleich die Risiken ernst nehmen. (...) Unserer Verantwortung für künftige Generationen tragen wir zugleich nicht nur für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir unterlassen. (...)
(...) Aus Gesprächen mit Mitgliedern der Landesregierung von Schleswig-Holstein und dem Präsidenten der Universität Lübeck weiß ich, dass derzeit nach Wegen gesucht wird, doch noch zu einer positiven Lösung für den Universitätsstandort Lübeck zu kommen. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob dies gelingen wird. (...)