Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 28.10.2008

(...) Auf unsere Initiative hin wurden Mitte 2007 zwei Gesetze zur Schaffung von Perspektiven für Langzeitarbeitslose verabschiedet. Gefördert wird die Einstellung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die das 18. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 15.10.2008

(...) Ich habe mich im übrigen bereits wiederholt für die Regelung der Zuwanderung durch ein Punktesystem ausgesprochen. Bisher ließen sich hierfür jedoch keine Mehrheiten in Bundesrat und Bundestag finden. (...)

Portrait von Maria Michalk
Antwort von Maria Michalk
CDU
• 16.10.2008

(...) Mit der Schaffung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zum 1. Juli 1990 mussten auch neue rentenrechtliche Lösungen für Übersiedler aus der ehemaligen DDR gefunden werden, denn das Eingliederungsprinzip des Fremdrentengesetzes widersprach der Vorstellung des künftigen Zusammenwachsens beider deutscher Staaten. Mit Artikel 20 Abs. (...)

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort von Guido Westerwelle
FDP
• 20.10.2008

(...) Seien Sie versichert, dass die Freien Demokraten Wort halten. Wir stehen auch nach der Wahl zu dem, was wir vorher versprochen haben. (...)

Portrait von Dieter Wiefelspütz
Antwort von Dieter Wiefelspütz
SPD
• 17.10.2008

(...) Die überwältigende Mehrheit der bundesdeutschen Volksvertreter ist anderer Ansicht als Sie. Auf ein stabiles Bankensystem ist jeder Bürger angewiesen wie auf Strom und Wasser. Das Rettungspaket gibt es nicht ohne Gegenleistungen der Banken. (...)

Portrait von Ewa Klamt
Antwort von Ewa Klamt
CDU
• 16.10.2008

(...) Das Nichtrauchergesetz dient in erster Linie dem Schutz der Nichtraucher und hat nicht das Ziel, beliebig in die Rechte des Einzelnen einzugreifen. Es ist unumstritten, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Die Freiheit des Einzelnen kann jedoch nur soweit gehen, wie sie die Freiheit des anderen nicht einschränkt oder gefährdet. (...)

E-Mail-Adresse