Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut S. • 07.06.2009
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.03.2010 (...) wir sind uns mit den meisten Fachleuten darin einig, dass über die existierenden Maßnahmen hinausgehende Initiativen, wie zum Beispiel ein pauschales Verbot von sogenannten ´Killerspielen´/Ego Shootern, keinen besseren Jugendschutz bieten kann. *Wir brauchen keine Gesetzesverschärfungen, stattdessen müssen die bestehenden Regeln konsequent umgesetzt werden*. (...)
Frage von Helmut S. • 07.06.2009
Antwort von Christian Ahrendt FDP • 17.06.2009 (...) Wer ernsthaft glaubt, dass Spiele wie Paintball ursächlich für Gewalttätigkeit und Aggressivität sind, der müsste auch olympische Sportarten wie Fechten und Boxen, aber auch Völkerball verbieten. (...)
Frage von Helmut S. • 07.06.2009
Antwort von Beatrix Philipp CDU • 10.06.2009 (...) Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, Geschehnissen wie in Winnenden nicht mit einer übersteigerten Reaktion im Waffenrecht und einem pauschalen Verbot jeglicher Art von „Spielen“ wie Paintball, Laserdome etc. zu begegnen. (...)
Frage von Helmut S. • 07.06.2009
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 11.06.2009 (...) Auch ich bin überzeugt, dass gewaltverherrlichende Spiele problematisch sind. Zugleich bin ich aber davon überzeugt, dass ein innerlich gefestigter Mensch auch mit drastischen Gewaltdarstellungen umgehen kann, vor dem man ihn objektiv nicht vollends zu schützen vermag. (...)
Frage von Hans-Henning D. • 07.06.2009
Antwort von Jürgen Herrmann CDU • 30.06.2009 (...) gern nehme ich zu Ihrer Frage des Einsatzes unserer Soldaten in Afghanistan Stellung. Ich persönlich und als Verteidigungspolitiker halte den Einsatz für absolut notwendig und befürworte ihn. (...)
Frage von Horst V. • 07.06.2009
Antwort von Elmar Brok CDU • 09.07.2009 (...) es stimmt, dass jeder Hersteller die Verpackungsgröße und die Inhaltsmenge selbst festlegen kann, allerdings ist dies erst seit der neuen Verpackungsordnung der Fall. (...) Dies ist sehr zum Vorteil der Verbraucher, da es durch den demographischen Wandel und veränderten Verhaltensweisen unserer Gesellschaft einen erheblichen Bedarf an neuen Verpackungsgrößen gibt. (...)