Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd B. • 11.01.2009
Antwort von Sascha Raabe SPD • 17.03.2009 (...) Die Reform hatte vor allem zwei Ziele vor Augen: die Sozialgerichtsbarkeit nachhaltig zu entlasten und die Verfahrensgeschwindigkeit zu erhöhen, um einen effektiven und bürgerfreundlichen Rechtsschutz zu gewährleisten. Ich bin zuversichtlich, dass die implementierten Änderungen die Verfahren von existentiellen Fragen betroffener Bürgerinnen und Bürgern effektiv beschleunigen werden. (...)
Frage von Bernd B. • 11.01.2009
Antwort von Gerald Weiß CDU • 22.01.2009 (...) Das Thema Sozialgerichtsbarkeit habe ich vor kurzem mit einigen Bundessozialrichtern erläutert. Ich persönlich bin der Auffassung, dass der gebührenfreie Zugang zum Sozialgericht erhalten bleibt. Dafür werbe ich auch. (...)
Frage von Peter M. • 11.01.2009
Antwort von Klaus Hagemann SPD • 13.01.2009 (...) Von Seiten der früheren SPD-geführten Bundesregierung gab es dementsprechend und im Hinblick auf die guten Erfahrungen mit plebiszitären Elementen in vielen Bundesländern bereits erste Vorschläge für Volksbefragungen. Auch in der entsprechenden Bundestagsdebatte in dieser Legislaturperiode, bei der es um die Einführung direkt-demokratischer Elemente auf der Bundesebene ging, haben wir diese Position deutlich gemacht. Bislang sind allerdings alle entsprechenden Initiativen an der CDU/CSU-Fraktion, die für eine Grundgesetzänderung erforderlich ist, gescheitert. (...)
Frage von Andreas U. • 11.01.2009
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 21.01.2009 Sehr geehrter Herr Unglert,
ich ergänze meine Antwort vom 15. Januar 2009 wie folgt:
Frage von karl dr. S. • 11.01.2009
Antwort von Dirk Manzewski SPD • 13.02.2009 Sehr geehrter Herr Dr. Schwabe,
wie vereinbart, habe ich Ihnen heute eine persönliche Antwort auf dem
Postweg zukommen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Manzewski, MdB
Frage von Benjamin R. • 11.01.2009
Antwort ausstehend von Wolfgang Schäuble CDU