Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Aleksandar V. • 08.02.2009
Antwort von Karin Kortmann SPD • 09.03.2009 (...) Die SPD-Fraktion hat gegenüber der Initiative des Bundesrates zwar einige Bedenken, lehnt das Anliegen aber auch nicht grundsätzlich ab. Denn tatsächlich gibt es einige Argumente, die für eine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes sprechen: Unsere Volkswirtschaft ist auf einen funktionierenden Finanzmarkt angewiesen. Wie schnell sich Turbulenzen auf den Finanzmärkten auf die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes auswirken können, sehen wir momentan an der weltweiten Finanzkrise. (...)
Frage von Hans Joachim B. • 07.02.2009
Antwort ausstehend von Norbert Röttgen CDU Frage von Paul M. • 07.02.2009
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 07.02.2009 Sehr geehrter Herr Möller,
ich verstehe nicht, was Sie von mir wollen. Ich bin nicht Mitglied des Bundesrats. Den Vorgang, den Sie ansprechen, kenne ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB
Frage von Siegfried H. • 07.02.2009
Antwort von Karl A. Lamers CDU • 23.02.2009 Sehr geehrter Herr Huckel,
Frage von Holger W. • 07.02.2009
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 07.02.2009 Sehr geehrter Herr Wiechmann,
Frage von Helga R. • 07.02.2009
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.02.2009 (...) Ich setze mich dafür ein, dass sich die politischen Akteure in Deutschland möglichst schnell verständigen und die Rechtslage geändert und die Konvention ratifiziert wird. Denn ich halte die UN-Konvention gegen Korruption für einen wichtigen und guten Beitrag zur Korruptionsbekämpfung. (...)