Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Marina Lemmermann
Antwort 10.01.2008 von Marina Lemmermann FREIE WÄHLER

(...) Ich trete an erster Stelle für Energieeinsparung ein. Mit diesem Effekt würde es möglich sein, alle Atomkraftwerke in Deutschland auf einem Schlag vom Netz zu nehmen, ohne dass es zu Engpässen kommen würde, weil nämlich von den großen Energiekonzernen ein Reservepotential von ca. 30% vorgehalten wird. (...)

Portrait von Arno Rademacher
Antwort 08.01.2008 von Arno Rademacher Die Friesen

Moin Herr Ratsch-Heitmann,

dieselbe Frage hatte mir bereits Herr Mohtaschem gestellt.

Insoweit erlaube ich mir, auf die dort stehende Antwort zu verweisen.

Mit freundlich-friesischen Grüßen,

Arno Rademacher

Stefan Wenzel
Antwort 21.01.2008 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zukünftig ist ein Überschuss an regenerativ erzeugtem Strom zu erwarten. Damit können Strom und Wasserstoff auch für den Verkehr genutzt werden. (...)

Portrait von Jürgen Banzer
Antwort 15.01.2008 von Jürgen Banzer CDU

(...) ein ausgewogener Energiemix und der verantwortliche Umgang mit allen Energieträgern sind aus meiner Sicht Grundpfeiler einer nachhaltigen Energiepolitik. Ich setze mich für umweltverträgliche Energien zu bezahlbaren Preisen und für den vernünftigen Einsatz erneuerbarer Energien ein. (...)

Frage von Chamsedin N. • 07.01.2008
Frage an Sarah Sorge von Chamsedin N. bezüglich Energie
Portrait von Sarah Sorge
Antwort 10.01.2008 von Sarah Sorge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zusätzlich haben sie über zahlreiche Beteiligungen bei Stadtwerken zusätzlichen Einfluss auf die Stromverteilung im Endkundengeschäft. Mit dieser starken Marktmacht behindern diese Stromkonzerne den Wettbewerb zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher. (...)

Antwort 25.01.2008 von Malte Riechey Die Linke

(...) Die Stadt hat darüber Hinaus kostenlos Dächer für „Bürgersolaranlagen“ zur Verfügung gestellt, für BürgerInnen, die keine geeigneten Dachflächen besitzen, aber dennoch Strom aus Solarenergie erzeugen wollen. (...) Die LüWoBau hat auf einem ihrer Mehrfamilienhäuser eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 8 kW installieren lassen und das Johanneum hat seine vorhandene PV-Anlage um 1 kW erweitert. (...)