Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Johannes Callsen
Antwort von Johannes Callsen
CDU
• 26.03.2012

(...) Wir haben bei den notwendigen Kürzungen im Landeshaushalt - damit wir die Schuldenbremse einhalten können - darauf geachtet, dass diese ausgewogen erfolgen. Deswegen konnten auch die Schulen der dänischen Minderheit - unabhängig von der Frage, wer sie tatsächlich besucht - nicht ausgespart werden. (...)

Portrait von Anke Spoorendonk
Antwort von Anke Spoorendonk
SSW
• 22.04.2012

(...) eigentlich hatte ich beschlossen, Ihnen auf diese Frage keine Antwort zukommen zu lassen. Da ich in den letzten Tagen aber leider zur Kenntnis nehmen musste, dass Ihre Ansichten Teil einer gegen die Angehörigen der dänischen Minderheit gerichteten Kampagne geworden sind, möchte ich kurz auf zwei Punkte eingehen: Zum einen sind die von Ihnen genannten Zahlen in keinster Weise belegbar, und zum zweiten bedaure ich sehr, dass Sie trotz besseren Wissens in den Raum stellen, dass es legitim ist, zwischen "echten" und "unechten" Angehörigen der dänischen Minderheit zu unterscheiden. Ihnen wie mir ist bekannt, dass es ein Kernpunkt der Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 ist, dass das Bekenntnis zur dänischen bzw. (...)

Portrait von Ralf Stegner
Antwort von Ralf Stegner
SPD
• 30.03.2012

(...) Die Frage ist, ob man die Zugehörigkeit zu einer Minderheit als objektives Kriterium feststellen kann oder ob das eine Frage der persönlichen Einstellung ist. In einem modernen Minderheitenverständnis, wie es für uns gilt, heißt es: Minderheit ist, wer Minderheit sein will. (...)

Portrait von Heinrich Garg
Antwort von Heinrich Garg
FDP
• 23.04.2012

(...) Das Modell "einer Schule für alle" lehnt die FDP ab. Alle Schülerinnen und Schüler müssen individuell, ihren Fähigkeiten, Neigungen und Begabungen entsprechend gebildet werden. Mögliche Vorteile des längeren gemeinsamen Lernens sind wissenschaftlich nicht belegt. (...)

Portrait von Tobias von Pein
Antwort von Tobias von Pein
SPD
• 22.03.2012

(...) für die kommenden Jahre muss zunächst der Prozess vom drei- zum zweigliedrigen Schulsystem weitergegangen werden. Der Weg zum Abitur soll dabei neben den allgemeinbildenden Gymnasien (Abi nach 8 Jahren) auch an allen Gemeinschaftsschulen (Abi nach 9 Jahren) möglich sein. (...)

Antwort von Martin Braun
Die PARTEI
• 16.03.2012

(...) Generell sollten Waffen aber nur im Sportunterricht verwendet werden, ansonsten ist es bei den häufig vorkommenden emotionalen oder frustgeprägten Situationen an Schulen nicht förderlich Waffe zur greifen. Wir brauchen auch wieder eine Kultur des Redens. (...)

E-Mail-Adresse