Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sven K. • 06.06.2012
Antwort von Ulrike Flach FDP • 08.06.2012 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Mail. Ich möchte die Behauptung, dass sich die FDP für das Betreuungsgeld stark machen würde, so nicht stehen lassen. Wir haben im Gegenteil immer wieder betont, dass wir dieser neuen Transferleistung aus bildungs-, familien-, frauen und nicht zuletzt auch aus finanzpolitischen Gründen skeptisch gegenüberstehen. (...)
Frage von Dilla S. • 05.06.2012
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Ursula B. • 04.06.2012
Antwort ausstehend von Peter Altmaier CDU Frage von Alfred H. • 04.06.2012
Antwort von Christa Stewens CSU • 13.06.2012 (...) Danke für Ihre Fragen. Grundsätzlich geht es bei dieser familienpolitischen Leistung "Betreuungsgeld" um die Verbesserung der Wahlfreiheit junger Familien und um die Wertschätzung der erzieherischen Leistung, die in den Familien erbracht wird. Zudem ermöglicht das Betreuungsgeld jungen Eltern mehr Flexibilität, z. (...)
Frage von Wolf Michael K. • 03.06.2012
Antwort von Norbert Geis CSU • 04.06.2012 (...) Ich stimme Ihnen vollkommen zu, dass die Erziehungsleistung der Eltern höher angerechnet werden muss. Die Dramatik des demographischen Wandels macht deutlich, vor welche Probleme uns die viel zu hohe Kinderlosigkeit in Deutschland stellt. Inwiefern der Staat eine Anerkennung über höhere Rentenansprüche leisten kann, ohne damit die Schuldenberge für die nachkommenden Generationen noch zu erhöhen, muss genau geprüft werden. (...)
Frage von Martin G. • 30.05.2012
Antwort von Beate Merk CSU • 12.06.2012 (...) Die Frage, wie das Wohl eines Kindes am besten gefördert werden kann, lässt sich stets nur anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls beantworten. Auf die Formulierung starrer Vorgaben hat der Gesetzgeber in diesem Zusammenhang bewusst und aus gutem Grund verzichtet. (...)