Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Helmut Holter
Antwort 04.08.2011 von Helmut Holter Die Linke

(...) herzlichen Dank für Ihre Frage und das Interesse am Wahlprogramm der LINKEN. Die LINKE in MV hat sich in vergangenen Jahren sowohl in der Regierung als auch in der Opposition gegen den Abbau von Kohle in unserem Land ausgesprochen. Dabei ging es um das Diathomenkohlevorkommen in der Griesen Gegend (Landkreis Ludwigslust). (...)

Antwort 09.08.2011 von Hans-Jürgen Zimmermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Deshalb ist es erforderlich alle Einwände gründlich abzuwägen und in diese Abwägung auch die Belastungen und Risiken der Atomkraft und Fossiler Energieträger für uns und die folgenden Generationen in diese Abwägung einzubeziehen. Es kann sein, dass der auf der letzten Verbandsversammlung gefasste Beschluss zur Wiederaufnahme des Windeignungsgebietes wegen Verstoß gegen die Geschäftsordnung noch einmal auf die Tagesordnung der nächsten Verbansversammlung gesetzt werden muss. Ich wünsche mir für diesen Fall, dass die beiden Windkrafteignungsgebiete Groß Krams und Milow/Stesow in das RREP in weiter reduzierter Ausdehnung aufgenommen werden, indem auf die sensibelsten Bereiche für den Naturschutz (z.B.zum Rambower Moor) verzichtet wird und der Abstand zur Wonbebauung noch vergrößert wird. (...)

Frage von Dr. med. Peter G. • 03.08.2011
Frage an Silke Gajek von Dr. med. Peter G. bezüglich Energie
Portrait von Silke Gajek
Antwort 10.08.2011 von Silke Gajek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Unter dem Grünen New Deal verstehen wir ein nachhaltiges und gesamtgesellschaftliches Projekt, zu dem auch die Energiewende gehört. Diese Energiewende wird natürlich auch zu neuen Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum führen. Wenn wir uns wir eine Form des Wirtschaftens einsetzen, die weder die zukünftigen Generationen noch die Umwelt schädigt, dann wird klar, dass wir kein bloßes quantitatives Wachstum anstreben, sondern ein qualitatives, dass immer weniger Ressourcen verbraucht, die Umwelt schont und erhält und spätere Generationen nicht belastet. (...)

Portrait von Susanne Wendland
Antwort 16.05.2011 von Susanne Wendland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) wir Grüne stehen FÜR lebensfreundliche Energien, für umwelt- und klimaverträgliche Energiekonzepte. Unser politisches Ziel ist es, dass unser Land bis spätestens 2050 zu 100% ENERGIE aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse und Erdwärme erzeugt. (...)

Sandra Ahrens
Antwort 11.05.2011 von Sandra Ahrens CDU

(...) Daher halte ich das Moratorium und den runden Tisch, der die vielen oben genannten Punkte klären soll und damit das Vorgehen der Bundesregierung für seriös. Vieles ist im Bereich der erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren verbessert worden und es hat große Entwicklungssprünge gegeben, einiges befindet sich aber immer noch in der Versuchsphase und hat noch nicht den Effizienzgrad erreicht der wünschenswert wäre. (...)