Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank M. • 05.06.2007
Antwort von Christian Ahrendt FDP • 30.07.2007 (...) Sie haben Recht, das Geld, über das die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen verfügen, ist das Geld aller Menschen. Aufgrund der stetig wachsenden Schulden, die irgendwann ja auch einmal wieder zurückgezahlt werden müssen, ist es aber auch das Geld zukünftiger Generationen. Noch gar nicht geboren, müssen sie für die Exesse heutiger Generationen aufkommen. (...)
Frage von Rainer K. • 04.06.2007
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 22.06.2007 (...) Um eine Diskriminierung oder Beschimpfung der Raucher ging es in den Diskussionen nicht. Jedoch müssen sich Raucherinnen und Raucher dort einschränken, wo andere Menschen dem Qualm nicht ausweichen können. (...)
Frage von Renate H. • 04.06.2007
Antwort von Michael Neumann SPD • 06.06.2007 (...) Wir Sozialdemokraten waren gegen diesen Verkauf. Aber was heißt Verkauf, der LBK ist verschenkt worden. Und oben drauf hat die Stadt noch die Versorgungsverpflichtungen übernommen und Mio.-Beträge an Asklepios überwiesen. (...)
Frage von Martin E. • 01.06.2007
Antwort von Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.06.2007 (...) Dessen Stufenmodell zur Regelung der Organspende wäre faktisch ein radikaler Wechsel weg von der „erweiterten Zustimmungsregelung“ hin zur „Widerspruchsreglung“. Für mich ist der Vorschlag des Nationalen Ethikrates ein Anschlag auf das verfassungsrechtlich garantierte Selbstbestimmungsrecht des Menschen, das auch beinhaltet, sich mit bestimmten Fragen nicht auseinander zu setzen. (...)
Frage von Peter von E. • 01.06.2007
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 22.06.2007 (...) Mir erscheint die Ächtung und Aufklärung über die gesundheitlichen Gefahren des Dopings einerseits und die strafrechtliche Verfolgung des Systems hinter den dopenden Sportlern andererseits als nötiges Zusammenspiel. (...)
Frage von Martin E. • 01.06.2007
Antwort von Daniel Bahr FDP • 27.11.2007 (...) Mehr Menschen müssen motiviert werden, sich für oder gegen eine Organspende nach dem Tod zu entscheiden. Ein sinnvoller Weg wäre es zum Beispiel, wenn bei jeder Ausweis- oder Führerscheinverlängerung dem Antragsteller ein Organspendeausweis ausgehändigt würde. (...)