Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Hubert Hüppe
Antwort von Hubert Hüppe
CDU
• 04.06.2008

(...) neuesten Informationen aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Folge wird es wenn auch zunächst nur freiwillig zur Einführung einer farblichen Unterlegung der Nährwertangaben kommen und somit die Ampel-Kennzeichnung somit faktisch eingeführt. Offensichtlich haben sich Ihr Einsatz und der von Foodwatch zumindest teilweise gelohnt. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort von Markus Ferber
CSU
• 14.04.2008

(...) Allerdings halte ich das von Ihnen angesprochene Ampelsystem für unzureichend und daher für nicht sinnvoll. Drei Farben verpauschalisieren die vielen Unterschiede beziehungsweise Nuancen, durch die sich die Masse an Lebensmitteln auszeichnet. Nicht jeder Schokoriegel ist gleich kalorienreich oder enthält dieselbe Menge Zucker. (...)

Portrait von Anja Weisgerber
Antwort von Anja Weisgerber
CSU
• 11.04.2008

(...) So wird beispielsweise in Großbritannien das von Ihnen erwähnte Ampel-Modell verwendet. Allerdings halte ich diese Lösung nicht für ideal, da beim Ampelsystem sehr pauschal zwischen guten und schlechten Lebensmitteln unterschieden wird. Es gibt aber keine guten und schlechten Lebensmittel, sondern nur gute oder schlechte Ernährungsgewohnheiten. (...)

Portrait von Ewald Schurer
Antwort von Ewald Schurer
SPD
• 11.04.2008

(...) Als Chefhaushälter für Gesundheit betrachte ich die Verbraucherfreundlichkeit und Anpassung der Verbraucherinformationen an die gesellschaftliche Wirklichkeit als sehr wichtig, nicht zuletzt wegen ihrer präventiven Wirksamkeit zum Schutz der Gesundheit. Auch deshalb werde ich mich für eine Nährwertkennzeichnung in Deutschland auf Basis der britischen Ampelkennzeichnung, ergänzt um die Angabe der Kalorien und Ballaststoffe, einsetzen. (...)

E-Mail-Adresse