Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rainer N. • 11.11.2007
Antwort von Marion Caspers-Merk SPD • 14.11.2007 (...) Der Kompromiss sieht unter anderem vor, dass der Kreis der begünstigten Anlageprodukte um Darlehensverträge für die Anschaffung oder den Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie erweitert wird. Darüber hinaus soll es zukünftig möglich sein, aus dem steuerlich geförderten Altersvorsorgevermögen bis zu 75 Prozent für die Anschaffung oder Herstellung einer selbstgenutzten Wohnimmobilie zu entnehmen. (...)
Frage von Roland E. • 11.11.2007
Antwort von Uda Heller CDU • 19.11.2007 (...) Die Schere zwischen dem Anstieg der Abgeordnetenentschädigung im Vergleich zu anderen Einkommensgrößen ist seit nahezu 30 Jahren immer weiter auseinander gegangen. So sind seit 1977 die Tarifverdienste in der Gesamtwirtschaft um 157% gestiegen, die Abgeordnetenentschädigung hingegen um 83%. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Höhe der Abgeordnetenversorgung, die - im Gegensatz zu einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung - voll zu versteuern ist. (...)
Frage von Oliver S. • 11.11.2007
Antwort von Rolf Kramer SPD • 16.11.2007 (...) Bei der Höhe der Abgeordnetenentschädigung ist vor allem die Frage zu beantworten, was ist angemessen. Was ist angemessen für einen Wahlkreisabgeordneten oder eine Wahlkreisabgeordnete, die die Interessen von ca. (...)
Frage von Cornelia Z. • 10.11.2007
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 07.01.2008 (...) Ebenso hat DIE LINKE geschlossen gegen die Diätenerhöhung bei den Abgeordneten gestimmt. Alle Bundestagsabgeordneten der LINKEN spenden den Betrag der Diätenerhöhung an eine gemeinnützige Organisation in ihrem Wahlkreis. (...)
Frage von Stephan L. • 10.11.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 12.11.2007 Sehr geehrter Herr Luckaßen,
Frage von Horst E. • 10.11.2007
Antwort von Heinz Paula SPD • 21.11.2007 (...) Bezieht man das Gehalt eines Abgeordneten auf eine durchschnittliche Arbeitszeit von wöchentlich etwa 70 bis 80 Stunden, Samstag- und Sonntagarbeit sowie unentgeltliche ehrenamtliche Tätigkeiten inklusive, so ergibt sich ein Stundenlohn von etwa 25 Euro. Dieser „Stundenlohn“ liegt in keinem Verhältnis zu den exorbitanten Gehältern, die beispielsweise Funktionäre in der freien Wirtschaft mit einer vergleichbaren Verantwortung (z.B. Manager) beziehen. (...)