Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Renate Schmidt
Antwort von Renate Schmidt
SPD
• 01.12.2008

(...) es gibt kaum etwas, was öffentlicher ist und öffentlicher diskutiert wird, als die Abgeordnetenentschädigungen (kurz: Diäten). Die Höhe meiner Einkünfte können Sie problemlos auf der Internetseite des Deutschen Bundestages einsehen. (...)

Portrait von Martin Burkert
Antwort von Martin Burkert
SPD
• 30.10.2008

(...) sowohl dem Umweltbundesamt (UBA) als auch dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind die als "Chemtrails" bezeichneten Phänomene nicht bekannt. Auch die Deutsche Flugsicherung hat bestätigt, dass bislang im Rahmen der Luftraumüberwachung keine Auffälligkeiten beobachtet werden konnten, die etwas mit "Chemtrails" zu tun haben könnten. Der Deutsche Wetterdienst hat darüber hinaus mitgeteilt, dass in den aufgezeichneten Beobachtungsdaten keine Besonderheiten zu sehen sind, die auf "Chemtrails" hindeuten könnten. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
SPD
• 19.11.2008

(...) Gesetze zur Einschränkung der Alkoholwerbung werden in der Regel von den Ländern beschlossen. Es gibt aber auch Gesetze wie das Jugendschutzgesetz, das in den Kompetenzbereich des Bundes fällt. (...)

Portrait von Florian Pronold
Antwort von Florian Pronold
SPD
• 18.11.2008

(...) Wir wollen, dass alle Menschen in Deutschland unabhängig von ihrem Einkommen am medizinischen Fortschritt teilhaben können und dieser nicht den besser verdienenden oder privat versicherten Bevölkerungsgruppen vorbehalten bleibt. Wir müssen dann aber auch bereit sein, unserem Gesundheitssystem zur Bewältigung dieser Aufgabe ausreichende Gelder zur Verfügung zu stellen. (...)

Portrait von Renate Schmidt
Antwort von Renate Schmidt
SPD
• 04.11.2008

(...) Darüber hinaus sieht das Konzept des Gesundheitsfonds vor, dass Krankenkassen, die wirtschaftlich gut arbeiten und Überschüsse erzielen, diese wieder an ihre Mitglieder zurückfließen lassen können. Dies steigert dann die Attraktivität der entsprechenden Krankenkasse und verbessert ihre Position im freier gewordenen Wettbewerb. (...)

E-Mail-Adresse