Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günther V. • 02.12.2008
Antwort von Garrelt Duin SPD • 15.12.2008 (...) Der allgemeine Beitragssatz gilt ab dem kommenden Jahr auch für Rentnerinnen und Rentner. In den Beratungen im Zuge des Gesetzgebungsprozesses wurde festgehalten, dass rund 70% aller Rentnerinnen und Rentner bisher einen überdurchschnittlichen Beitrag zahlen, weil sie Mitglied in einer der sogenannten Versorgerkassen (wie AOKen oder Ersatzkassen) sind. (...)
Frage von Daniel S. • 02.12.2008
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 28.01.2009 Sehr geehrter Herr Schreiber,
auf Ihre Frage vom 23. Oktober 2008 habe ich am 22. Dezember 2008 geantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Bätzing
Frage von Torsten D. • 02.12.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 05.12.2008 (...) Ihre Wut kann ich gut nachvollziehen. Das Geld ist zunächst nur angekündigt und wird nur dann gebraucht, soweit die Banken die Zuwendung unter bestimmten Bedingungen beantragen. Wenn Banken keine Kredite mehr geben, bricht die ganze Wirtschaft zusammen. (...)
Frage von Torsten D. • 02.12.2008
Antwort von Dirk Niebel FDP • 05.12.2008 (...) Die Bürger müssten entlastet werden. Wir befürchten, dass Steuersenkungen erst im Wahlkampf ein Thema für die Union werden. Aber jetzt muss gehandelt werden und nicht erst im nächsten Jahr. (...)
Frage von Birgit K. • 02.12.2008
Antwort ausstehend von Wolfgang Schäuble CDU Frage von Richard H. • 01.12.2008
Antwort von Gregor Amann SPD • 03.12.2008 (...) Aber wenn Ihre Krankenkasse bisher einen niedrigen Beitragssatz anbieten konnte, weil sie besonders effizient gewirtschaftet hat, dann kann sie nach der Einführung des einheitlichen Beitragsatzes durch den Gesundheitsfond den erwirtschafteten Überschuss auch wieder an ihre Kunden zurückzahlen. Eine Beitragssteigerung für die Versicherten dieser Kassen ist also nicht zwangsläufig. (...)