Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas S. • 30.12.2008
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 30.04.2009 (...) Die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern ist nur in einer solidarischen Ordnung wie bei den gesetzlichen Krankenkassen möglich. Daher kämpfe ich auch weiterhin für die Bürgerversicherung, in der alle Bürgerinnen und Bürger solidarisch für einander einstehen. (...)
Frage von Julia von Seiche / Vorsitzende AKIK e. • 30.12.2008
Antwort von Jörg-Uwe Hahn FDP • 05.01.2009 (...) Wir haben bereits einen Masterplan zur ambulanten Versorgung in Hessen in der Feinabstimmung, den wir im Falle einer Regierungsbeteiligung schnell in die Tat umsetzen wollen. Die Implementierung könnte Mitte nächsten Jahres beginnen, erste Resultate sind dann für den Herbst bzw. (...)
Frage von Martin F. • 29.12.2008
Antwort von Lothar Binding SPD • 02.01.2009 (...) Mit der Erfahrung, dass sich die Länder nicht auf eine vernünftige und einheitliche Gesetzgebung verständigen und mit dem Wissen, dass Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Zuständigkeit des Bundes liegen, streben wir - jene Parlamentarier, denen der Gesundheitsschutz hinreichend wichtig ist - ein Bundesgesetz an. Auf meiner Website, auf den Websites meiner Kolleginnen Dr. (...)
Frage von Peter J. S. • 29.12.2008
Antwort von Marion Caspers-Merk SPD • 13.01.2009 (...) Im europäischen Vergleich steht das deutsche Gesundheitswesen gut da. So wurden beispielsweise im EU-Gesundheits-Konsumenten-Index die Gesundheitssysteme von 26 europäischen Staaten verglichen. (...)
Frage von Karl-Hermann K. • 28.12.2008
Antwort von Daniel Bahr FDP • 04.03.2009 (...) ich kann Ihren Unmut gut verstehen. Während des gesamten Gesetzgebungsverfahrens hat die FDP immer wieder darauf hingewiesen, dass CDU/CSU und SPD mit ihren Neuregelungen der ärztlichen Vergütung einen falschen Weg beschreiten. Die Budgetierung wird eben nicht abgeschafft, sondern lediglich in ein neues Gewand gehüllt. (...)
Frage von Klaus S. • 28.12.2008
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 06.02.2009 (...) Mit der jüngsten, sehr umfassenden Gesundheitsreform wurden keine Leistungen eingeschränkt, sondern -- im Gegenteil -- der Leistungsumfang zielgenau ausgebaut: Präventions- und Rehabilitationsleistungen, Impfungen oder eine bessere Palliativversorgung sind nur einige Beispiele. (...) Ein Element der umfassenden Gesundheitsreform ist der Gesundheitsfonds, der seit 1. (...)