Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin K. • 26.03.2008
Antwort von Anna Lührmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.04.2008 (...) Tatsächlich bin ich gegen eine "außerplanmäßige Rentenerhöhung", die nur durch die im letzten Jahr durchgeführten Rentenbeitragssteigerungen ermöglicht wurde. Oder anders gesagt, die Beitragszahler wurden belastet - die Leistungen konnten erhöht werden. (...)
Frage von Robert F. • 26.03.2008
Antwort von Walter Riester SPD • 10.04.2008 (...) Um dem Grundgedanken verschämte Altersarmut zu überwinden nachzukommen, haben wir auch darauf verzichtet, dass Hilfebedürftige verpflichtet werden, ein möglicherweise vorhandenes Einkommen ihrer Kinder dem Sozialhilfeträger zu melden. Diese Entscheidung sollte und ist in der Regel auch mit einer absoluten Minimierung des Verwaltungsaufwandes verbunden. (...)
Frage von Elke S. • 25.03.2008
Antwort von Jens Spahn CDU • 23.12.2008 Sehr geehrte Frau Scherff,
haben Sie herzlichen Dank für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de.
Frage von Adelbert R. • 25.03.2008
Antwort von Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.04.2008 (...) Die Berechnungsgrundlage der Regelsätze muss grundlegend überprüft werden, die Fortschreibung der Regelsätze kann nicht länger an die aktuelle Rentenentwicklung gebunden werden. Anders als die Renten handelt es sich bei der Regelleistung um jenen Betrag, der für die Sicherstellung des Existenzminimums mindestens notwendig ist, zu geringe Anpassungen führen also umgehend zur Gefährdung des Existenzminimums. (...)
Frage von Günter M. • 25.03.2008
Antwort von Michael Fuchs CDU • 04.04.2008 (...) Dennoch halte ich es für das falsche Signal, die ALG-II-Regelsätze anzuheben. Wir haben uns zu Beginn dieser großen Koalition ehrgeizige Ziele gesetzt, die Konsolidierung des Haushaltes hat dabei absolute Priorität Wir können nicht weiter auf Kosten unserer Kinder leben. (...)
Frage von Günter M. • 25.03.2008
Antwort ausstehend von Horst Seehofer CSU