Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin R. • 21.03.2007
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 22.03.2007 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich mit großem Interesse zur Kenntnis genommen habe. Ein Arbeitgeber muss davon ausgehen, dass dann, wenn er rechtswidrig eine gesundheitliche Schädigung seinerSchädigungMitarbeiterinnen und Mitarbeiter herbeiführt, er auch schadenersatzpflichtig werden kann. Das allein wird aber nicht helfen. (...)
Frage von Martin R. • 21.03.2007
Antwort von Claudia Winterstein FDP • 22.03.2007 (...) Der FDP geht es in erster Linie darum, den Arbeitsschutz in der Praxis wirkungsvoll durchzusetzen. Es kann nicht darum gehen, Arbeitsschutz auf dem Papier immer weiter reglementieren und perfektionieren, sondern seine Umsetzung in der Praxis fördern und verstärken. Hier stoßen wir auch auf viele bürokratische und schädliche Regeln, wie zum Beispiel die berühmt gewordene "Sonnenschutz-Richtlinie". (...)
Frage von Jürgen gg B. • 19.03.2007
Antwort von Carl-Eduard Graf von Bismarck CDU • 24.05.2007 Sehr geehrter Herr Bauernschmidt,
vielen Dank für Ihre Mail.
Frage von Martin H. • 18.03.2007
Antwort von Petra Pau Die Linke • 17.07.2008 (...) wenn Sie 45 Jahre steuerpflichtig gearbeitet haben, steht Ihnen ab 63 die Rente für langfristig Versicherte zu. Diese beinhaltet jedoch 3% Abzüge monatlich. (...)
Frage von Manfred S. • 18.03.2007
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 20.03.2007 (...) Natürlich muss das Vorhaben Hand in Hand gehen mit besonderen Anstrengungen für mehr Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer. Denn eines ist klar und davor verschließe ich nicht die Augen: Solange Menschen über 50 Jahre keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, bedeutet eine Anhebung der Altersgrenze nichts anderes als eine Rentenkürzung. Deshalb müssen auf jeden Fall sowohl Anreize zur Frühverrentung beseitigt als auch Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und zur Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser ergriffen werden. (...)
Frage von Peter S. • 18.03.2007
Antwort von Johannes Jung SPD • 24.04.2007 (...) Ich persönlich habe aber kein Geheimnis daraus gemacht, dass ich Argumente für eine Rente mit 67 als stichhaltig erachte, wenn einige Voraussetzungen für die Zukunft erfüllt sind: z.B. schlicht das prognostizierbare Vorhandensein der notwendigen Arbeitsplätze oder alterns- und altersgerechter Arbeitsbedingungen. Gerade beim letzten Punkt hat sich faktisch in den letzten 20 Jahren nicht viel getan. (...)