Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Eva Bulling-Schröter
Antwort 07.04.2008 von Eva Bulling-Schröter Die Linke

(...) Riskante Freisetzungsversuche (z.B. mit dem nicht koexistenzfähigen Raps) lehnen wir ab! Auch bei Freisetzungen muss die Sicherheit der gentechnikfreien Landwirtschaft und Imkerei im Vordergrund stehen. (...)

Profilbild Tobias Pflüger
Antwort 27.03.2008 von Tobias Pflüger Die Linke

(...) Darunter haben in erster Linie Kleinbauern weltweit zu leiden. Außerdem halte ich den Anbau von genmanipulierten Pflanzen ökologisch für fatal und den Verzehr von genmaniplierten Nahrungsmitteln gesundheitlich für außerordentlich bedenklich. (...)

Frage von Adelbert R. • 27.03.2008
Frage an Karin Binder von Adelbert R. bezüglich Umwelt
Portrait von Karin Binder
Antwort 31.03.2008 von Karin Binder Die Linke

(...) Ich hoffe, dass die Landwirte hierzulande weiterhin bei ihrer größtenteils ablehnenden Haltung zum Einsatz von Gentechnik auf ihren Feldern bleiben und sich auch in Zukunft vom Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach gentechnikfreier Nahrung und nicht vom Profitinteresse der Saatgutkonzerne leiten lassen. (...)

Frage von Adelbert R. • 26.03.2008
Frage an Ulrich Maurer von Adelbert R. bezüglich Umwelt
Portrait von Ulrich Maurer
Antwort 22.07.2008 von Ulrich Maurer Die Linke

(...) Die Preispolitik der Energiekonzerne kann man nur noch als skandalös bezeichnen. Sie zu rechtfertigen mit dem steuerlichen Zugriff des Staates bzw. (...)

Frage von Karin O. • 25.03.2008
Frage an Kai Wegner von Karin O. bezüglich Umwelt
Portrait von Kai Wegner
Antwort 12.11.2008 von Kai Wegner CDU

(...) Trotz Ihrer ergänzenden Informationen zu dem von Ihnen angesprochenen Einzelfall, erscheint mir ein generelles, ausnahmsloses Verbot derzeit nicht möglich, da sowohl die Religions-, als auch die Berufsfreiheit als verfassungsrechtlich geschützte Rechtsgüter berührt sind. Obwohl der Tierschutz auch als Staatsziel im Grundgesetz verankert ist, hat das Bundesverwaltungsgericht im November 2006 entschieden, dass dies der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum betäubungslosen Schächten nicht entgegensteht. (...)