Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Christian D. • 16.09.2008
Portrait von Frank Höppel
Antwort von Frank Höppel
ÖDP
• 18.09.2008

(...) In die Verfassung sollten Themen aufgenommen werden, welche für den Fortbestand des Landes Bayern eine existenzielle Bedeutung haben. Die Lösung der Energieversorgungsprobleme sind meiner Meinung nach undbedingt diesem Kreis zuzuordnen. Ich würde also Ihr Bestreben, den Klimaschutz und die erneuerbaren Energien in die Verfassung zu schreiben uneingeschränkt unterstützen. (...)

Frage von Christian D. • 16.09.2008
Portrait von Jörg-Uwe Hahn
Antwort von Jörg-Uwe Hahn
FDP
• 16.09.2008

(...) Sehr geehrter Herr Dürschner, nein, ich halte nichts von der Verankerung von erneuerbaren Energien und Klimaschutz in der Verfassung. Die Überladung einer Verfassung mit Einzelthemen (dazu gehört auch Tierschutz u.ä.) entwertet den Kern unserer politischen Ordnung. (...)

Antwort von Claudia Ehrhardt
FREIE WÄHLER
• 17.09.2008

(...) ich bin selbst begeisterte Nutzerin von Solarenergie. Leider ist in den letzten 20-25 Jahren zu viel Zeit und in Atomkraft gesteckt worden. (...)

Portrait von Joachim Herrmann
Antwort von Joachim Herrmann
CSU
• 22.09.2008

(...) Die Stärkung des Klimaschutzes ist für mich eines der zentralen politischen Themen der nächsten Jahre. Der Klimaschutz hat auch bereits Eingang in die Bayerische Verfassung gefunden, nämlich in Art. (...) Staatszielbestimmung. (...)

Frage von Hermann L. • 16.09.2008
Portrait von Josef Göppel
Antwort von Josef Göppel
CSU
• 17.09.2008

(...) Ich bin zwar kein Mitglied der Christlichen Demokraten gegen Atomkraft, lehne den Neubau von Atomkraftwerken aber klar ab: Mehr Kernkraft ist ein Scheinausweg, da Wärme- und Treibstoffversorgung nicht gelöst werden. Außerdem bleibt immer das Risiko eines Atomunfalls. (...)

Antwort von Monika Pfriender
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.09.2008

(...) Wenn die CSU alte Atomkraftwerke weiterlaufen lassen will, steigert sie gleichzeitig drastisch das Risiko für Mensch und Umwelt. Aber vor allem blockiert sie damit neue Investitionen und Innovationen im Stromsektor. (...)

E-Mail-Adresse