Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Norman Carl F. • 26.05.2009
Antwort von Reinhard Bütikofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.06.2009 (...) Nun also die Kurzversion. Verweisen möchte ich Sie auf jeden Fall auf Material des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE), das sie bei Google unter den Suchbegriffen "erneuerbare energien 2020" finden. Des weiteren auf das Konzept "Energie 2.0" der Grünen Bundestagsfraktion und die Studie "Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE)" der Heinrich-Böll-Stiftung. (...)
Frage von Philipp H. • 26.05.2009
Antwort von Heide Rühle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.06.2009 (...) Es ist Aufgabe der Politik, strenge Grenzwerte festzulegen. Leider haben die großen Parteien im Europaparlament diese Vorgaben für Grenzwerte beim CO2-Ausstoß verwässert. Dabei ist es notwendig, schnell zu handeln, um dem Klimawandel noch entgegensteuern zu können. (...)
Frage von Justin H. • 26.05.2009
Antwort ausstehend von Sahra Wagenknecht BSW Frage von Katharina M. • 26.05.2009
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2009 (...) Wir Grünen wollen, dass der Schutz der Biodiversität endlich als Querschnittsaufgabe über alle Politikbereiche begriffen wird. Es reicht nicht, Arten nur in Schutzgebieten zu schützen, im Gegenteil müssen auch z.B. die Agrar-, Forst-, Wirtschafts- oder Infrastrukturpolitik auf ihre Folgen für die Artenvielfalt hin geprüft und verändert werden. (...)
Frage von Lara H. • 26.05.2009
Antwort von Jens Peter Seipenbusch PIRATEN • 27.05.2009 (...) Ich denke, dass wir auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien heutzutage mehr ein Umsetzungsproblem haben, als ein Forschungsproblem. Allerdings ist natürlich jeder Euro, der in die Erforschung erneuerbarer Energien invistiert wird, gut angelegtes Geld und dies sollte sowohl von öffentlicher Seite als auch von privater Seite verstärkt getan werden. (...)
Frage von Sabrina D. • 26.05.2009
Antwort von Norbert Fabian SPD • 27.05.2009 (...) Nur wenn Bio-Diesel eindeutig und nachweislich aus organischen Abfällen hergestellt und technische Verfahren hierfür entwickelt und weiterentwickelt werden, halte ich dessen Produktion für sinnvoll und sozialethisch vertretbar. Im Blick auf die erfolgte Verknappung von Lebensmitteln und das Ansteigen von Lebensmittelpreisen für Arme und Hungernde weltweit lehne ich hingegen eine weitere Verarbeitung von Lebensmitteln zu Bio-Diesel ab und befürworte eine Umorientierung, soweit eine Konzentration und Beschränkung auf organische Abfälle noch nicht erfolgt ist.