Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kai D. • 16.01.2013
Antwort von Bettina Hagedorn SPD • 28.01.2013 (...) Insbesondere die Weitergabe von Cannabis an Minderjährige ließe sich – würde man dem Antrag der Linkspartei folgen - nicht wirklich verhindern, da eine wirksame Kontrolle der Social Clubs schwierig wäre, wie man beispielsweise bei der Kontrolle der Weitergabe von Alkohol an Jugendlichen sehen kann. Es gilt hier zu unterscheiden zwischen der Entkriminalisierung von Süchtigen, für die sich die SPD-Bundestagsfraktion seit Jahren einsetzt, und der generellen Legalisierung von Cannabis. Ich stimme Ihnen zu, dass Alkohol und Zigaretten mindestens ebenso schädliche – wenn nicht schädlichere – Suchtmittel darstellen und dass ihre Legalität im Verhältnis zu Cannabis wissenschaftlich nicht begründbar ist. (...)
Frage von Kai D. • 16.01.2013
Antwort von Ingo Gädechens CDU • 24.01.2013 (...) Natürlich gibt es unterschiedliche Studien zu diesem Thema, jedoch steht aus meiner Sicht zweifelsfrei fest, dass Cannabis gesundheitsschädigend ist. Bereits in geringer Dosis konsumiert, können schwerwiegende Angststörungen und in der weiteren Folge Realitätsverlust, Entpersonalisierung, Schwindel und paranoide Angststörungen auftreten. (...)
Frage von Reiner P. • 16.01.2013
Antwort von Christel Humme SPD • 05.02.2013 (...) Ich halte es für erforderlich, selbstverständlich auch die Frage der Langzeitfolgen von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere auf Kinder, im Blick zu behalten. (...)
Frage von Reiner P. • 16.01.2013
Antwort von Ralf Brauksiepe CDU • 17.01.2013 Sehr geehrter Herr Padligur,
Frage von Reiner P. • 16.01.2013
Antwort von Carola Reimann SPD • 20.02.2013 (...) Die Frage nach möglicherweise gesundheitsschädlichen Wirkungen von Mobilfunkstrahlen beschäftigte die SPD-Bundestagsfraktion bereits zu Zeiten der rot-grünen Regierung. Auf Empfehlung der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) wurde im Jahr 2002 das Deutsche Mobilfunk-Forschungsprogramm eingerichtet, das mit mehr als 50 Forschungsprojekten unabhängige Forschung im diesem Bereich durchführte, allerdings keine Erkenntnisse zu gesundheitlicher Beeinträchtigung und Schädigung liefern konnte. (...)
Frage von Reiner P. • 16.01.2013
Antwort von Kathrin Vogler Die Linke • 14.02.2013 (...) in der Tat legen wissenschaftliche Studien eine Vielzahl von ernstzunehmenden Hinweisen hinsichtlich biochemischer und neurologischer Wirkungen elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Organismus dar. Um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, bedarf es daher schon vorsorglich schärferer Grenzwerte und einer von den Netzbetreibern unabhängigen weiteren Erforschung möglicher gesundheitlicher Gefahren durch den Mobilfunk. (...)