Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas G. • 14.04.2010
Antwort von Klaus-Peter Hesse CDU • 01.05.2010 (...) für ihren Hinweis bin ich Ihnen dankbar. Sie haben natürlich Recht und falls ich mich missverständlich in einem Halbsatz ausgedrückt haben sollte, dann bitte ich mir dies im Eifer der Arbeit zu entschuldigen. Mir ist das Gesetz auch durchaus bekannt. (...)
Frage von Andreas von S. • 14.04.2010
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.04.2010 (...) Erlauben Sie mir eine abschließende Bemerkung. Ich finde es sehr schlicht, mit der Kinderlosigkeit von Entscheidungsträgern zu argumentieren. Man muss nicht "persönlich betroffen" sein, um Sachverhalte überblicken und verantwortungsvoll Entscheidungen treffen zu können. (...)
Frage von Martin W. • 13.04.2010
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.04.2010 (...) Genau dies tun wir mit den aktuellen Beschlüssen. Denn der Senat baut die Kindertagesbetreuung weiter aus. Bis zum Jahr 2012 sollen 40% mehr Krippenkinder Zugang zu frühkindlicher Bildung erhalten und rund 23% mehr Hortkinder betreut werden. (...)
Frage von Marc R. • 12.04.2010
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.05.2010 (...) Noch ausschlaggebender aber war das Argument, dass bei weiterer Einführung von Beitragsstufen die Grenze zur Vollfinanzierung eines Platzes schnell erreicht ist. Eine derartige Vollfinanzierung eines Platzes im KITA -Gutscheinsystem durch die Eltern halten wir nicht für vertretbar. Im Übrigen kann man sich natürlich immer noch andere Lösungsmöglichkeiten vorstellen, die zur Begrenzung der Ausgaben führen. (...)
Frage von Kay V. • 12.04.2010
Antwort von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.04.2010 (...) Drittens fragen Sie, ob inhaltliche Veränderungen wie z.B. neue Unterrichtsformen durch den Volksentscheid überhaupt berührt werden. Neue Unterrichtsformen wurden und werden unabhängig vom Ausgang des Volksentscheids entwickelt. Natürlich wird es auch weiterhin wie bisher Lehrerfortbildung geben. (...)
Frage von Lyda M. • 11.04.2010
Antwort von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.04.2010 (...) http://www.schulreform.hamburg.de/aktuell/2022056/2009-12-15-bsb-lehrerarbeitszeit.html ) zum Schuljahr 2010/11 in Kraft treten. Hierzu gehört auch die Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer, die älter als 60 Jahre sind. (...)